Die Krankheit der 1.000 Gesichter und das Chamäleon der neurologischen Erkrankungen: Die Multiple Sklerose (MS) kann in Symptomen und Verläufen so unterschiedlich sein, dass auch heute noch manchmal Monate oder Jahre vergehen, bis Betroffene die richtige Diagnose erhalten. Die MS ist eine chronische Entzündung des zentralen Nervensystems, die nicht heilbar ist, deren Verlauf jedoch bei einer frühzeitigen Therapie verlangsamt werden kann. Deutschlandweit sind 280.000 Menschen an MS erkrankt, doppelt so viele Frauen wie Männer. Die meisten erhalten die Erstdiagnose zwischen dem 20 und 40. Lebensjahr.

„Wir behandeln in unserem MS-Zentrum ambulant und stationär jährlich 600 Menschen mit MS, sei es zur Erstdiagnose, um eine Zweitmeinung abzugeben oder einen akuten Schub zu therapieren“, sagt Hephata-Chefarzt Dr. Sven Fuest, Facharzt für Neurologie, Epileptologie, Intensivmedizin und Geriatrie. „Uns ist es ein großes Anliegen, dass Betroffene und Angehörige sich gut über die Erkrankung informieren, mit ihr auseinandersetzen, sie akzeptieren und dann auch die Therapie gut mitgestalten können“, so Sven Fuest.

Dafür bildet das Arzt-Patient*innen-Seminar am 4. Juni einen Rahmen. Unter dem Titel „MS – Ursachen, Diagnostik und Therapie“, wird Chefarzt Sven Fuest einen Überblick über den aktuellen Stand der Medizin geben. Fach-Krankenschwester Andrea Mangold, die die MS-Beratungsstelle der Hephata-Klinik leitet, wird im Anschluss von ihrer Arbeit und dem kostenlosen Angebot der Beratungsstelle berichten. Danach können die Teilnehmer*innen Fragen stellen und sich untereinander austauschen.

Das Arzt-Patient*innen-Seminar ist kostenlos, eine Teilnahme ist ohne Anmeldung sowohl für Patient*innen als auch Nicht-Patient*innen der Hephata-Klinik möglich. Nach den Vorträgen und dem Austausch steht ein kostenloser Imbiss mit Fingerfood und Kaltgetränken bereit.

Die Informationsveranstaltung findet im großen Vortragsraum der Treysaer Klinik im Erdgeschoss statt.

  • Nähere Informationen zum Arzt-Patient*innen-Seminar gibt es in der Hephata-Klinik bei Astrid Schäfer, Schimmelpfengstraße 6, 34613 Schwalmstadt-Treysa, unter Tel.: 06691 18-2152 und E-Mail: astrid.schaefer@hephata.de

Die Hephata-Fachklinik für Neurologie ist ein nach den Qualitätskriterien der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft zertifiziertes MS-Zentrum. Hier widmet sich ein interdisziplinäres Team der Diagnosestellung und Therapie. Dafür gibt es eine ambulante MS-Sprechstunde, stationäre Leistungen, eine Infusionsambulanz und eine Beratungsstelle. Die Hephata-Klinik verfügt unter anderem über ein modernes MRT und CCT sowie ein eigenes Liquor-Labor