
Pflegefachfrau/-mann
Ein Beruf mit besten Aussichten
Die neue generalistische Pflegeausbildung vereint die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.
Mit dem neuen Berufsabschluss Pflegefachfrau/Pflegefachmann können die examinierten Fachkräfte in allen Versorgungsbereichen arbeiten: im Krankenhaus, im Pflegeheim und ambulant in der eigenen Wohnung der Menschen mit Pflegebedarf.
Ausbildungsziel ist die Vermittlung der erforderlichen Kompetenzen für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen.
Die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann bietet eine sinnstiftende Arbeit nah am Menschen mit einer hohen Arbeitsplatzsicherheit.
Info-Nachmittage
Sie können sich über diese und unsere anderen Ausbildungsgänge im Rahmen unserer Info-Nachmittage informieren. Die Info-Nachmittage finden in der Regel am letzten Freitag eines Monats von 14:00-16:00 Uhr in der Hephata Akademie, Elisabeth-Seitz-Str. 12, im Seminargebäude 3 statt. Der Raum ist ausgeschildert.
Im laufenden Schuljahr werden folgende Termine angeboten:
- 29. Januar 2021
- 26. Februar 2021
- 26. März 2021
- 30. April 2021
- 28. Mai 2021
- 25. Juni 2021
Auf Wunsch kann auch online beraten werden mit Zoom oder MS-Teams.
Anfragen zur Online-Beratung bitte über das Fachschulsekretariat an Frau Schwalm, 06691 18-1406, sekretariat.akademie@hephata.de
Voraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss oder
- Hauptschulabschluss plus eine erfolgreich abgeschlossene
- mindestens zweijährige Berufsausbildung
- mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege, die bestimmten Bedingungen genügen müssen oder
- erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Die duale Ausbildung gliedert sich in einen betrieblichen (mindestens 2.500 Stunden) und in einen schulischen Teil (etwa 2.100 Stunden). Am Ende des zweiten Drittels der Ausbildung erfolgt eine Zwischenprüfung, nach dem ditten Jahr eine Abschlussprüfung.
Organisation und Kosten
Der praktische Ausbildngsteil setzt sich aus einem Orientierungseinsatz, fünf Pflichteinsätzen (stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante Pflege, pädiatrische Versorgung und psychiatrische Versorgung) sowie einem Vertiefungseinsatz zusammen. Diese Einsätze sollen überwiegend beim Träger der praktischen Ausbildung stattfinden.
Alle Auszubildenden erhalten eine angemessene Ausbildungsvergütung. Lehr-und Lernmittel werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Ausbildung ist schulgeldfrei.
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf
- Beglaubigte Kopien der Zeugnisse von Abschlüssen, Praktikumsbescheinigungen
- Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und Gesundheitszeugnis bitte erst zum Ausbildungsbeginn (darf nicht älter als 3 Monate sein) einreichen
Bewerbungstermine
- Eine Bewerbung ist jederzeit möglich
- Ausbildungsbeginn ist am 1. Oktober
- jetzt online bewerben
Kontakt
Fachbereich Pflege
Natalia Cieslar
Tel. 06691 18-1176
natalia.cieslar@hephata.de
Veronika Wildemann
Tel. 06691 18-1176
veronika.wildemann@hephata.de
Sekretariat
Lisa Richhardt
Tel. 06691 18-1239
sekretariat.akademie@hephata.de

07.10.2020