
Erzieher/in
Dein Beitrag ist gefragt ... es gibt Menschen, die brauchen Dich.
Ein Beruf mit besten Aussichten
Erzieherinnen und Erzieher bilden, erziehen, betreuen und begleiten Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Sie unterstützen alle Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung, ausgehend von den Bedürfnissen und Interessen der Beteiligten. Zum Berufsbild gehört die Leitung von pädagogischen Gruppen ebenso wie die Gestaltung von Beziehungen, Bildungsprozessen und Projekten.
Erzieher/innen arbeiten partnerschaftlich mit Familien und Bezugspersonen und übernehmen Verantwortung für die Teilhabe und Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einer sich wandelnden Gesellschaft.
Die Ausbildung zum/zur Erzieher/in bietet eine sinnstiftende Arbeit nah am Menschen mit einer hohen Arbeitsplatzsicherheit.
Arbeitsfelder
Erzieher/innen arbeiten z.B. in Kindertagesstätten, in Einrichtungen der Jugend- und Erziehungshilfe, in der Sozialen Rehabilitation oder in der Behindertenhilfe. Weitere Arbeitsfelder sind z.B. persönliche Assistenz, schulbezogene und offene Jugendarbeit sowie Eltern-Kind-Gruppen.
Das können Sie als Erzieher/in tun:
• erforschen Sie mit Vorschulkindern die Natur
• gestalten Sie Lebensräume im Betreuten Wohnen
• helfen Sie Menschen bei der Körperpflege
• beraten Sie Eltern in Erziehungsfragen
• planen Sie spannende Ferien für Kinder und Jugendliche
Info-Nachmittage
Sie können sich über diese und unsere anderen Ausbildungsgänge im Rahmen unserer Info-Nachmittage informieren. Die Info-Nachmittage finden in der Regel am letzten Freitag eines Monats von 14:00-16:00 Uhr in der Hephata Akademie, Elisabeth-Seitz-Str. 12, im Seminargebäude 3 statt. Der Raum ist ausgeschildert.
Im laufenden Schuljahr werden folgende Termine angeboten:
- 29. Januar 2021
- 26. Februar 2021
- 26. März 2021
- 30. April 2021
- 28. Mai 2021
- 25. Juni 2021
Auf Wunsch kann auch online beraten werden mit Zoom oder MS-Teams.
Anfragen zur Online-Beratung bitte über das Fachschulsekretariat an Frau Schwalm, 06691 18-1406, sekretariat.akademie@hephata.de

Ulrike Würzberg
Tel.: 06691 18-1406
E-Mail: ulrike.wuerzberg@hephata.de
Zwei Ausbildungsmodelle: Vollzeit und Praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA)
Die klassische Vollzeit-Ausbildung zum/zur Erzieher/in dauert drei Jahre. Diese Zeit umfasst eine zweijährige schulische Ausbildung an der Hephata-Akademie sowie ein Jahr Berufspraktikum. Das Berufsprakitikum kann sowohl in einer Einrichtung der Hephata Diakonie als auch bei jeder anderen anerkannten Stelle absolviert werden.
Neben der Vollzeit-Ausbildung gibt es neuerdings die praxisintegrierte vergütete Variante der Erzieherausbildung (PivA). Diese Variante ist unter anderem für Quereinsteiger/innen interessant, da die praxisintegrierte Ausbildung im Gegensatz zur Vollzeit-Ausbildung vergütet wird. Der Träger der praktischen Ausbildung (zum Beispiel ein Kindergarten oder eine Einrichtung der Jugend- oder der Behindertenhilfe) zahlt diese Vergütung, die an den Tarif im öffentlichen Dienst angelehnt ist. Für den schulischen Teil der Ausbildung, der zwei Unterrichtstage pro Woche umfasst, wird der/die Auszubildende vom Arbeitgeber freigestellt. Theorie und Praxis liegen bei dieser dualen Ausbildungsform nah beieinander.
Voraussetzungen
Vollzeit-Ausbildung
• mittlerer Schulabschluss sowie abgeschlossene Sozialassistenz-Ausbildung
• andere Vorerfahrungen können angerechnet werden: zum Beispiel Abitur, Fachabitur, Berufsausbildungen, Familienhaushalt, Studienleistungen, Auslandsjahr, Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Bundesfreiwilligendienst, Praktika im sozialpädagogischen Bereich
• vollendetes 18. Lebensjahr
• gesundheitliche Eignung für den Beruf
Praxisintegrierte Ausbildung (PivA)
• mittlerer Schulabschluss oder 10. Klasse des Gymnasiums oder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Nachweis einer einschlägigen sozialpädagogischen Berufserfahrung
• Nachweis eines Beschäftigungsverhältnisses von etwa 20 Wochenstunden in einer Kindertageseinrichtung oder einer anderen Einrichtung der Jugend- oder Behindertenhilfe während der gesamten schulischen Ausbildungszeit
• schriftliche Bestätigung der Einrichtung über die Freistellung an den Schultagen und über die Praxisbegleitung durch die Einrichtung
• Bereitschaft zur Teilnahme am schulischen Unterricht
Dauer und Struktur
Vollzeit
zwei Jahre schulische Ausbildung,
im Anschluss ein Jahr Berufspraktikum
Praxisintegrierte Ausbildung (PivA)
drei Jahre duale Ausbildung in Schule und Einrichtung (Berufspraktikum ist integriert)
Bewerbung
Bewerbungsunterlagen
• Bewerbungsschreiben und Lebenslauf mit Lichtbild
• beglaubigte Kopien der Zeugnisse von Abschlüssen, Praktikumsbescheinigungen
• ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und Gesundheitszeugnis bitte erst zum Ausbildungsbeginn (darf nicht älter als 3 Monate sein) einreichen
Bewerbungstermine
• eine Bewerbung ist jederzeit möglich
• Ausbildungsbeginn ist nach den Sommerferien
Organisation und Kosten
Vollzeit
● schulische Vollzeitausbildung mit Praktika
● 80 Euro Schulgeld pro Monat
● einmalig 170 Euro während des Berufspraktikums
● eine Förderung durch BAFöG ist möglich
Praxisintegrierte Ausbildung (PivA)
● zwei Unterrichtstage pro Woche
● pro Schuljahr 6 bis 7 Blockwochen
● 100 Euro Aufwandspauschale pro Monat (wird in der Regel durch die Einrichtung bezahlt, bei der die Auszubildenden beschäftigt sind)
Für die Vollzeit-Ausbildung gilt:
Bei Anspruchsberechtigten ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein) möglich. Die Akademie ist nach AZAV zertifiziert und erfüllt die Voraussetzungen, dass Bildungsgutscheine eingelöst werden können. Die
- Flyer Erzieher*innenausbildung
- Bewerbungscheckliste für eine Bewerbung an der Fachschule für Sozialpädagogik bzw. Heilerziehungspflege
- Ausbildungsportal Soziale Arbeit kann nicht jeder: Erzieher/in
- Entscheidungshilfe: Erzieher/in oder Heilerziehungspfleger/in
16.04.2020