.jpg)
Soziale Arbeit (B. A.)
Eine zentrale Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit einzufordern und zu erreichen, wie auch soziale, ökonomische, kulturelle und politische Partizipation herzustellen und zu gewährleisten. Auf der Grundlage fachwissenschaftlich begründeter Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit werden in diesem Studiengang das wissenschaftliche Wissen und die Praxis im Hinblick auf die gesellschaftliche Funktion Sozialer Arbeit in den Blick genommen.
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, in die ein Praxissemester eingeschlossen ist. Der Abschluss ist der einer staatlich anerkannten Sozialarbeiterin / eines staatlich anerkannten Sozialarbeiters oder Sozialpädagogin / Sozialpädagogen. Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch Teilzeit abgelegt werden.
Schwerpunkte
- Theorien, Handlungsansätze und Methoden
- Soziale Arbeit als angewandte Wissenschaft
- Forschendes Lernen im Hinblick auf Organisation und Lebenswelten
- Subjekt-Sozialisation-Entwicklung
- Partizipation und soziale Ausschließung
Gemeindepädagogisch-diakonische Qualifikation
Am Studienstandort Hephata ist zudem die gemeindepädagogisch-diakonische Qualifikation möglich. Die gemeindepädagogisch-diakonische Qualifikation ermöglicht integriert in das Studium der Sozialen Arbeit professionelle gemeindepädagogische, religionspädagogische und diakonische Orientierung und Arbeit. In der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) ist sie Voraussetzung für die Einsegnung in das Diakonenamt, in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Voraussetzung für den Zugang zum gemeindepädagogischen Dienst. Reflexionstage und ein Mentorprogramm, bei dem Diakoninnen und Diakone die angehenden Kolleginnen und Kollegen unterstützen, durchziehen das gesamte Studium. Mit der gemeindepädagogisch-diakonischen Qualifikation erhöht sich die Regelstudienzeit auf acht Semester. Der Berufseinstieg wird zudem durch die beiden Landeskirchen zwei Jahre obligatorisch begleitet.
Informationstage finden jedes Jahr im Januar auf dem Gelände der Hephata Diakonie in Schwalmstadt-Treysa statt.

Diana Wiegand
Elisabeth-Seitz-Str. 12
34613 Schwalmstadt
Tel.: 06691/18-1458
Fax: 06691 18-1439
E-Mail: diana.wiegand@eh-darmstadt.de
Voraussetzungen
Vorraussetzung:
Mindestens eine für Hessen gültige Fachhochschulreife
Beginn und Dauer
Beginn:
Das Studium beginnt im Wintersemester (1. Oktober) und ist in Voll- und Teilzeit möglich.
Dauer:
Die Regelstudienzeit umfasst 7 Semester. Inklusive der gemeindepädagogisch-diakonischen Qualifikation beträgt die Regelstudienzeit 8 Semester.
Bewerbung
Wer sich für einen der Studiengänge bewerben möchte, findet bei der Evangelischen Hochschule Darmstadt genauere Informationen. Bewerbungsschluss ist in jedem Jahr der 15. Juni.