Diakon*innen gestalten Gottesdienste für Vorschulkinder, unterstützen Menschen in existenziellen Lebenslagen und planen Freizeiten mit Konfirmanden. Weiterhin feiern sie christliche Feste in Gruppen, ermöglichen Menschen mit Behinderungen ein spirituelles Leben und helfen Menschen in Glaubensfragen. 

Die berufsbegleitende Diakon*innen-Ausbildung richtet sich an Menschen, die in einem Sozialberuf bzw. Pflegeberuf mit entsprechendem Berufsabschluss (Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in, Altenpfleger*in, Sozialpädagog*in etc.) tätig sind oder ihr Berufspraktikum absolvieren. 

Beginn und Dauer der Ausbildung

Der Einstieg in die Ausbildung ist einmal im Jahr möglich. Zuvor findet ein Aufnahmegespräch durch die Hephata-Akademie für soziale Berufe und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck statt. Die gesamte Ausbildung dauert etwa drei Jahre. In der Regel gibt es monatliche Seminarblöcke (zwei bis drei Tage) und halbjährliche Seminarwochen sowie Eigenarbeitszeit, ergänzt durch fünf frei wählbare Fortbildungstage, bei denen bereits absolvierte Fortbildungen nach Rücksprache angerechnet werden können.

Die Diakon*innenausbildung kann bereits im Berufspraktikum begonnen werden.

Jetzt online bewerben

Informationsnachmittag

Am 16. Juni bietet die Hephata-Akademie wischen 15 und 17 Uhr einen Informationsnachmittag zur Diakon*innenausbildung an. Kommen Sie gerne vorbei und wir beantworten Ihre Fragen rund um den Weg zum/zur Diakon*in. 

  • Veranstaltungsort: Hephata-Stammgelände, Brüderhaus, Elisabeth-Seitz-Str. 16, 34613 Schwalmstadt-Treysa. Raum BR 0.
  • Nähere Informationen und Anmeldung erhalten Sie von Diakonin Kathrin Rühl. Die Kontaktdaten finden stehen weiter unten auf dieser Seite.

Bewerbung

Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen jederzeit schicken an:

Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V.
Akademie für soziale Berufe
Elisabeth-Seitz-Straße 12
34613 Schwalmstadt

oder Sie bewerben sich über unser Onlineformular.

Diese Bewerbungsunterlagen benötigen wir von Ihnen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf in tabellarischer Form
  • Lichtbild neuesten Datums
  • Beglaubigte Kopien der Zeugnisse von Schul- und Ausbildungsabschlüssen
  • Gegebenenfalls Praktikumsbescheinigungen