
Festtage 2022
Hephata-Festtage am 10. und 11. September 2022
Ein Treffen mit alten Bekannten und neuen Freunden – das war das Flair der Hephata-Festtage am 10 und 11 September: Nach zwei Jahren Pause, in denen vieles, was das Festival für Vielfalt und Teilhabe auszeichnet, nicht möglich gewesen ist, kamen wieder tausende Menschen auf das Stammgelände der Hephata Diakonie in Schwalmstadt-Treysa.
Festival-Stimmung open air bei freiem Eintritt: Beim Konzert auf der Festplatz-Bühne am Samstagabend traten neben „Glasperlenspiel“ einer der erfolgreichsten deutschen Social Media Stars, Moritz Garth, und die Band „Der Rathmann“ mit Singer-Songwriter Magnus Ernst aus Frankenberg/Eder auf.
Zum Abschlusskonzert der Hephata-Festtage standen am Sonntag gleich zwei Acts auf der Bühne. Los ging es mit „D’Hundskrippln“, einer fünfköpfigen Band aus der Nähe von Ingolstadt. Neben den klassischen Rockinstrumenten Schlagzeug, Bass und Gitarre hatten die fünf Jungs auch ein Akkordeon, ein Tenorhorn und eine Posaune im Aufgebot. Die Musikrichtung entwickelte sich mittlerweile zum unverwechselbaren „Hundskrippln“-Sound „Rock‘n‘Blow“, der nur schwer in eine Schublade zu stecken ist: die Texte in Mundart, die Musik rockig, flankiert von alpenländischen Klängen.
Für „Sommer-Sonnen-Feeling“ sorgten anschließend die „Schlagerpiloten“. Ihr gleichnamiges Album ist Ende Juni erschienen und direkt in den Top 3 der Albumcharts gelandet.
Hephata-Festtage 2024
Die nächsten Hephata-Festtage finden am 7. und 8. September 2024 statt.
Die Highlights von Samstag
Die Highlights vom Sonntag
Die weiteren Höhepunkte der Hephata-Festtage 2022 im Überblick:
New-Pop-Festival
„Der Rathmann“, Moritz Garth und „Glasperlenspiel“ standen am Samstag, 10. September, ab 19 Uhr auf der großen Bühne neben der Hephata-Gärtnerei. Natürlich durfte der Top-Hit „Geiles Leben“ von „Glasperlenspiel“ nicht fehlen. Das Elektro-Pop-Duo zählt seit Jahren zu den erfolgreichsten deutschen Bands und ist aktuell auf Festival-Tour. Moritz Garth präsentierte ehrliche, persönliche Titel mit viel Gefühl. Sein Hit „Bumerang“ wurde auf YouTube mehr als acht Millionen Mal geklickt. Popmusik ohne Kitsch und Pathos: Die brachte die Band „Rathmann“ mit. Ihre Texte auf Deutsch handeln echter Liebe und Einsamkeit, von einem Leben zwischen Träumerei und Tatendrang.
Mobile Künstler
Auf der Festmeile und den Aktionsplätzen waren unter anderem der Hephata-Posaunenchor und das Duo „Twogether Music“ unterwegs. Am Sonntag unterhielten „Wuthe & Faust“ im Wechsel mit den „Steptokokken“ das Festival-Publikum. Die schrillen Ladies versorgten ihr Publikum mit wohldosierter Medizin-Musik-Comedy.
Bühnenprogramm für Kinder
Die Auftritte des bekannten Liedermachers „Herr Müller und seine Gitarre“ wurden von kleinen und großen Fans bereits mit Vorfreude erwartet. Außerdem auf und vor der Bühne zu erleben waren die Kinder-Rockband „Randale“ sowie Kindertanzgruppen aus der Region. Mitmachen konnten die Kinder beim „Drumbobs“ Rudeltrommeln am Sonntag.
Bühne am Biodorf
Country und Blues lockten am Samstag zur Bühne am Biodorf: Zu hören waren „Beatbox’n’Blues“ und das Duo „Howdiemania“ aus Marburg mit eigenen Stücken und Coversongs. Am Sonntag stand die Gruppe "sax for fun" auf der Bühne und das Kulturgut Richerode spielte „Neue Kellerwaldmärchen“. „The Monotypes“ aus Gießen spielten aktuelle Charthits im Stil der 50er und 60er-Jahre. Außerdem vor Ort waren die Akustik-Combo „Four in Hand“ aus Treysa.
Retter-Meile
Nach der Premiere präsentierten auch in diesem Jahr hiesige Feuerwehren und Rettungsdienste sich und ihre Arbeit und brachten zahlreiche Mitmachaktionen mit.
Aktionsplätze
Jede Menge Angebote für Kinder und Jugendliche gab es auf dem Aktionsplatz der Jugend, den die Hephata-Kindertagesstätte, der Bereich Jugend-, Familien- und Berufshilfe sowie die Förderschulen inhaltlich gestalteten. Rund um das Thema Inklusion drehte sich alles auf dem Platz der Hephata-Behindertenhilfe, während im Biodorf die landwirtschaftlichen Betriebe der sozialen Rehabilitation Hephatas leckere Köstlichkeiten anboten.
Marktstände
Entlang der Festmeile und auf den Aktionsplätzen lockten zahlreiche Marktstände mit ihren Angeboten. Die Palette reichte dabei wieder von Verkaufsständen mit kreativen und kunsthandwerklichen Artikeln über Informationsstände bis hin zu Mitmachangeboten für die ganze Familie.
Künstler*innen bei den Festtagen 2022
Neben dem kreativen und interaktiven Programm auf den Bühnen und Plätzen sind es vor allem die vielen persönlichen Begegnungen, die den besonderen Reiz der Hephata-Festtage ausmachen. Für uns innerhalb der Hephata Diakonie ist das Wochenende wie ein großes Familientreffen mit vielen Mitarbeitenden, Klienten, Familienangehörigen und Freunden, die aus den mehr als 50 Orten in Hessen und Nachbarbundesländern anreisen, in denen es Einrichtungen Hephatas gibt.
Ein Fest für die ganze Familie
Die Hephata-Festtage hatten schon viele prominente Gäste - neben Ella Endlich waren auch schon Roberto Blanco, Feuerherz, Roman Lob, Glasperlenspiel, Luxuslärm, Matthias Reim, Staubkind und Toni Marshall bei uns zu Gast. Unser Festival für Vielfalt und Teilhabe bietet aber auch immer regionalen Künstler*innen eine Bühne, um sich einer großen Öffentlichkeit zu präsentieren.
