
Schulsozialarbeit
Vertrauen schaffen durch Zusammenarbeit
Unsere Schulsozialarbeit basiert auf der frühzeitigen, vertraulichen und verlässlichen Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften der Schule und der Kinder- und Jugendhilfe Hephatas. In Zusammenarbeit mit den Lehrkräften ist es unsere Aufgabe, bei der Bewältigung von Lernproblemen und/oder Lebensproblemen zu unterstützen, die Persönlichkeit junger Menschen zu stärken und im sozialen Umfeld Ressourcen zu erschließen.

An diesen Orten unterstützen wir mit unserer Schulsozialarbeit:
Unser Angebot an der Hermann-Schuchard-Schule und Ludwig-Braun-Schule richtet sich an Schüler*innen, Klassenverbände und die gesamte Schulgemeinschaft. Die Schulsozialarbeit mit ihrem präventiven Ansatz findet vor allem am Ort der Schule statt und ist damit zugänglich für Schüler*innen, deren Eltern und Lehrer*innen. Unsere Schulsozialarbeiter*innen sind Ansprechpartner*innen bei schulischen wie auch sozialen und familiären Problemen. Dabei suchen sie stets individuelle Lösungen für die Probleme eines jeden einzelnen Schülers und jeder Schülerin. Viele unserer Schulsozialarbeiter*innen weisen bereits eine jahrelange Erfahrung an anderen Schulen auf. Fortbildungen zum Thema Mobbing, Cybermobbing, Kindeswohl und Kinderschutz sind ebenfalls Bestandteile der Weiterbildungen unserer Schulsozialarbeiter.
Kontakt:
Schulsozialarbeit im Schwalm-Eder-Kreis der Hephata Diakonie
06691 18-1099 oder 06691/18-1134
rolf.muster@hephata.de
Ähnlich wie an den oben genannten Schulen beteiligt sich die Schulsozialarbeit an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule an der spezifischen individuellen Förderung einzelner Schüler und macht eigene Angebote. Sie findet aber nicht nur ausschließlich an der Schule statt, sondern auch außerhalb des Schulhofes. Zu den Angeboten zählen beispielsweise Coolness-Training und Anti-Aggressionstraining (AAT), das Marburger Konzentrationstraining oder kulturpädagogische Projektarbeit. Sie unterstützt bei der Elternarbeit und dem Kontakt mit anderen Institutionen wie dem Jugendamt oder Psychiatrien, unter anderem durch Beratung und Teilnahme an Gesprächen.
Kontakt:
Klaus Schenkel
Schulleitung Dietrich-Bonhoeffer-Schule
05673 9984-40
klaus.schenkel@hephata.de
Die Schulsozialarbeit der Hephata Diakonie im Rheingau-Taunus-Kreis ist erst jüngst ausgebaut worden. Damit wollen wir bedarfsgerechte Angebote für Kinder und junge Menschen vor Ort zum Ausgleich sozialer Benachteiligung oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen anbieten.
Das Team der Hephata-Schulsozialarbeit im Rheingau betreut folgenden Grundschulen und weiterführenden Schulen und findet am Ort der Schule statt, wo auch unsere Büros zu finden sind:
- John-Sutton-Schule Kiedrich
- Pfingstbachschule in Oestrich-Winkel
- Emily-Salzig-Schule in Geisenheim
- Rheingauschule (Gymnasium)
Kontakt:
Alexandra Schmeiser-Pütz
Teamleitung Schulsozialarbeit, Rheingau-Taunus-Kreis
06722-402987 oder 01739036180
alexandra.schmeiser-puetz@hephata.de
Christina Seipp-Koch
Regionalleitung Süd
06431-591312
christina.seipp-koch@hephata.de
- Brüder-Grimm-Schule in Bebra
- Gesamtschule in Niederaula
- Geistalschule in Bad Hersfeld
- Blumensteinschule in Wildeck
- Jakob-Grimm-Schule in Rotenburg
- Konrad-Duden-Schule in Bad Hersfeld
- Obersberg Modellschule
- Gesamtschule in Obersberg
Kontakt:
Lothar Eberhardt
Geschäftsbereichsleitung Jugend-, Familien und Berufshilfe