Die Förderschule besuchen 85 Schüler*innen im Alter zwischen 6 und 20 Jahren mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Zu den Förderschwerpunkten der Hermann-Schuchard-Schule (HSS) zählen die geistige, körperliche und motorische Entwicklung. Entsprechend ihrer unterschiedlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten fordern und fördern die Lehrkräfte die Schüler*innen.

Die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen unsere Lehrkräfte für den Unterricht. Schon heute haben die Lehrkräfte und Schüler*innen bereits ein eigenes iPad für den Schulunterricht. 

Das Einzugsgebiet der Hermann-Schuchard-Schule erstreckt sich über den gesamten südlichen Schwalm-Eder-Kreis. Außerdem besuchen Kinder und Jugendliche die Schule, die in einer vollstationären Versorgung in einer der Wohngruppen der Hephata Diakonie leben.

Ziel des Unterrichts und der Erziehung von Schülerinnen und Schülern ist es, zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit beizutragen sowie ihre kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Unterricht und Erziehung werden unter folgenden Leitideen ausgestaltet:

  • Selbstständigkeit und Selbstbestimmung in sozialen Bezügen,
  • aktive und praktische Lebensbewältigung,
  • Selbstvertretung und Mitverantwortung,
  • Erwerb von Kompetenzen und Kulturtechniken.

 

Schülerinnen und Schüler werden in allen Entwicklungsbereichen individuell unterstützt und gefördert. Die Schülerinnen und Schüler erhalten

  • langfristige, individuelle und strukturierte Unterstützung,
  • subjektzentrierte Förderung zur selbstständigen Lebensführung,
  • ein verlässliches soziales Bezugssystem,
  • Angebote vielfältiger Lern- und Erfahrungssituationen,
  • Bildung in den Bereichen sozial-emotionale, kognitive, kommunikativ-sprachliche und körperlich-motorische Entwicklung,
  • Unterstützung der eigenen Gesundheitsvorsorge und –pflege,
  • Unterstützungsleistungen durch Kooperationen mit außerschulischen Institutionen. (Auszug aus den Richtlinien)
  • Lernen im festen Klassenverband oder in Kleinstgruppen
  • Lebenspraktische Bildung
  • Ganztagsangebot
  • Ganzheitliche, individuelle Förderung
  • Wahrnehmungs- und Mobilitätsförderung
  • Intensive Zusammenarbeit mit Eltern und Wohngemeinschaften
  • Aktive Streitschlichtung
  • Strukturierte Pausenangebote
  • Aktive Schülervertretung
  • Mobbingprävention
  • Angebote zum Bereich Unterstützte Kommunikation
  • Multiprofessionelle Teams
  • Enge Kooperation mit den Eltern

Die Hermann-Schuchard-Schule ist eine Bewegungsschule und mit dem hessischen Teilzertifikat "Bewegung und Wahrnehmung" ausgezeichnet. Zu den Angeboten der HSS zählen viele Sportangebote wie eine Schwimm-AG, eine Tanz-AG, eine Mountainbike-AG, ein Gartengelände mit behindertengerechtem Spielplatz, ein Spielschiff und eine Sporthalle.

  • Schulbücherei
  • Moderne Klassenräume mit integrierten Küchen
  • Aula
  • Holzwerk-Raum
  • Rhythmik-Raum
  • Snoezelen-Raum
  • Bandraum
  • Gartengelände mit behindertengerechtem Spielplatz
  • Sporthalle
  • Fußballplatz
  • Motorikraum mit Bällchenbad
  • Spielschiff
  • Kettcar- und Fahrradfahren auf dem Schulhof

Nach dem Ende ihrer Schulzeit haben die Absolvent*innen die Möglichkeit, in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) zu arbeiten oder andere Formen der Beschäftigung zu finden. Dabei bietet das Team der HSS eine intensive Begleitung beim Übergang und arbeitet eng mit der Agentur für Arbeit sowie Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) zusammen.

Außerdem ist die Hermann-Schuchard-Schule (HSS) Teil des regionalen sonderpädagogischen Beratungs- und Förderzentrums (BFZ). Lehrkräfte der Hephata-Förderschulen beraten sowohl Lehrer*innen an allgemeinen Schulen als auch Schüler*innen und deren Eltern, damit Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderungsbedarf weiterhin allgemeine Schulen besuchen können und kein Schulwechsel nötig wird.

So finden Sie uns

Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V.
Förderschule Hephata
Hermann-Schuchard-Schule
Franz-von-Roques-Straße 24 und 27
34613 Schwalmstadt
Telefon: 06691 181136
E-Mail: sekretariat.foerderschule@hephata.de