Organisation & Unternehmen
Die evangelische Tradition der Nächstenliebe prägt Hephata und ist ein wesentlicher, aktiv gelebter Teil der Unternehmensidentität. Seit 1901 sind wir als diakonisches Unternehmen für alle Menschen tätig, die Unterstützung brauchen, gleich welchen Alters, Glaubens oder welcher Nationalität. Um dies zu ermöglichen, braucht es gute und professionelle Strukturen an allen unseren Standorten.
Wir haben Angebote für Arbeit, Assistenz, Bildung, Erziehung, Freizeit, Therapie, Pflege und Wohnen. Unsere Dienste und Dienstleistungen bieten wir in diesen sechs Geschäftsbereichen an: Akademie für soziale Berufe, Förderschule, Jugendhilfe, Klinik, Soziale Rehabilitation und Soziale Teilhabe. Hinzu kommen sieben Geschäftsbereiche, die in erster Linie die Strukturen für unsere Selbstorganisation stellen und pflegen. Dies sind: Bau und Technik, Controlling, Organisation und IT, Gesundheit und Therapie, Öffentlichkeitsarbeit, Personal, Verwaltung sowie Wirtschaft und Versorgung.
Wir bieten mehr als 5.300 Projekte und Plätze für Kinder und Erwachsene. An unserem diakonischen Auftrag wirken zudem die Diakonische Gemeinschaft und die Kirchengemeinde Hephata mit.
Ausbildungsstätte auf Fachschulniveau. An der Akademie sind Ausbildungen in Vollzeit und berufsbegleitend möglich. Wir bilden mehr als 350 Frauen und Männer in den Berufen Altenpflegehelfer*in, Diakon*in, Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in, Krankenpflegehelfer*in, Pflegefachleute und in Heilpädagogik aus. Auf dem Campus in Schwalmstadt-Treysa befindet sich zudem der Studienstandort der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Hier studieren fast 200 Menschen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit.
Ihr Ansprechpartner:
Geschäftsbereichsleiterin
Diakonin Lisa Naujoks
Tel.: 06691 18-1298
E-Mail: lisa.naujoks@hephata.de
Hier werden die Liegenschaften und der Baubestand sowie die zentralen technischen Ver- und Entsorgungseinrichtungen Hephatas betreut. Hauptaufgaben sind die Verwaltung und Betreuung, Instandhaltung und Pflege sowie der Betrieb und die Versorgung. Teilbereiche sind unter anderem die Friedhofsverwaltung, Schreinerei und Malerei sowie die Elektrotechnik, Energieversorgung und der Fuhrpark.
Ihr Ansprechpartner Bau:
Geschäftsbereichsleiter Uwe Schwalm
Tel: 06691 18-1078
E-Mail: uwe.schwalm@hephata.de
Ihr Ansprechpartner Technik:
Geschäftsbereichsleiter Bernd Böth
Tel: 06691 18-1112
E-Mail: bernd.boeth@hephata.de
Das Controlling liefert unter anderem betriebswirtschaftliche Analysen, Budgetierung und Finanzierungsplanung. Die IT-Organisation befasst sich beispielweise mit Anwendungsbetreuung und -schulungen. Schwerpunkte der IT-Technik sind Server-, Anwendungs- und Gerätemanagement, Virenschutz und Betreuung der über 160 Außenstellen mit Netzwerkanbindung.
Ihr Ansprechpartner:
Geschäftsbereichsleiter Bruno Spielmann
Tel: 06691 18-1599
E-Mail: bruno.spielmann@hephata.de
Hier kommen Frauen und Männer aus pädagogischen, sozialen und pflegenden Berufen zusammen. Viele von ihnen haben eine Ausbildung zum/r Diakon*in gemacht. Die Mitglieder setzen sich für Diakonie, Kirche und eine soziale Gesellschaft ein. Die Diakonische Gemeinschaft Hephata hat 443 Mitglieder.
Ihr Ansprechpartner:
Geschäftsführer
Diakon Stefan Zeiger
Tel.: 06691 18-1284
E-Mail: stefan.zeiger@hephata.de
Ein eigener Gesundheitsdienst mit Ärzt*innen, Psycholog*innen und Physiotherapeut*innen in den Bereichen Gesundheit und Therapie für die in Schwalmstadt lebenden Klient*innen mit geistigen Behinderungen. Bei der Betreuung der Klient*innen besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Hephata-Klinik und deren Psychiatrischer Institutsambulanz (PIA).
Ihr Ansprechpartner:
Geschäftsbereichsleiter
Facharzt für Allgemeinmedizin
Ulrich Remhof
Tel.: 06691 18-1307
E-Mail: ulrich.remhof@hephata.de
Private, staatlich anerkannte Schule für Kinder und Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen keine Regelschule besuchen können. Die Schule in Schwalmstadt-Treysa hat drei Standorte mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten: Die Friedrich-Trost-Schule ist eine Berufsschule mit 176 Schüler*innen. Die Hermann-Schuchard-Schule besuchen 106 Schüler*innen mit Behinderungen. Die Ludwig-Braun-Schule ist für 167 Mädchen und Jungen mit Lernschwierigkeiten, sozialen oder emotionalen Problemen. Außerdem ist die Förderschule auch ein Beratungs- und Förderzentrum für Schüler*innen und Lehrer*innen an Regelschulen.
Ihr Ansprechpartner:
Geschäftsbereichsleiter
Rolf Muster
Tel.: 0173 9329610
E-Mail: rolf.muster@hephata.de
Zur Hephata-Klinik gehören eine Fachklinik für Neurologie mit Stroke Unit und eine Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Schwalmstadt-Treysa. Unsere Klinik hat 93 Betten und behandelt im Jahr knapp 2.500 Menschen stationär. Hinzu kommen eine Psychiatrische Tagesklinik mit 126 Patient*innen im Jahr und eine Psychiatrische Institutsambulanz mit mehr als 5.800 Patient*innen jährlich. Wir bieten Spezial-Sprechstunden und Beratungen, beispielsweise für Multiple Sklerose und Epilepsie an. An unserer Klinik ist auch ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) für Neurologie zu finden. Die Klinik verfügt über ein Schlaflabor, einen Hubschrauber-Landeplatz, ein CCT und ein MRT.
Ihr Ansprechpartner:
Geschäftsführer der Hephata-Klinik
Götz Pfannkuche
Tel.: 06691 18-2011
E-Mail: goetz.pfannkuche@hephata.de
Unterstützung bei der Ausbildung, Bildung und Erziehung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Familien, in Pflegefamilien, in Wohngemeinschaften oder in eigenen Wohnungen. Unsere Jugendhilfe ist in Hessen und Rheinland-Pfalz tätig. Wir unterstützen mehr als 1.300 Kinder und Jugendliche. Die Förderschule der Jugendhilfe besuchen 360 Mädchen und Jungen mit Lernschwierigkeiten, sozialen oder emotionalen Problemen. Fast 1.000 Jugendliche absolvieren in der Berufshilfe eine Ausbildung oder Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Ansprechpartner:
Geschäftsbereichsleiter
Lothar Eberhardt
Tel.: 06691 18-1123
E-Mail: lothar.eberhardt@hephata.de
Kirchengemeinde für Angehörige, Beschäftigte, Bewohner*innen, Freund*innen, Mitarbeitende und Nachbar*innen der Hephata Diakonie. Im Jahr feiern mehr als 6.300 Menschen Gottesdienste und Andachten in die Hephata-Kirche in Schwalmstadt-Treysa oder in Einrichtungen Hephatas.
Ihre Ansprechpartnerin:
Pfarrerin Annette Hestermann
Tel: 06691 18-1310
E-Mail: annette.hestermann@hephata.de
Die Unternehmens-Kommunikation für Mitarbeiter*innen, Presse und die breite Öffentlichkeit. Hier werden die analogen und digitalen Hephata-Medien betreut sowie Werbemedien produziert, stehen Presse-Ansprechpartner*innen Verfügung, werden Veranstaltungen wie die Hephata-Festtage organisiert und der Kontakt zu Spender*innen und Stifter*innen gepflegt.
Ihr Ansprechpartner:
Geschäftsbereichsleiter
Johannes Fuhr
Tel.: 06691 18-1102
E-Mail: johannes.fuhr@hephata.de
Dies ist der Bereich der Personalverwaltung und -abrechnung der Hephata Diakonie. Grundlagen der Arbeit sind neben allen arbeitsrechtlichen Gesetzen, Vorschriften und Urteilen die Arbeitsvertragsrichtlinien für den Bereich der Diakonie in Kurhessen-Waldeck. Der Geschäftsbereich Personal informiert die Mitarbeiter*innen unter anderem zu Themen wie Urlaub, Fortbildung und Dienstvereinbarungen.
Ihr Ansprechpartner:
Geschäftsbereichsleiter
Ingo Friedel
Tel.: 06691 18-1209
E-Mail: ingo.friedel@hephata.de
Begleitung und Pflege von Menschen mit psychischen und geistigen Behinderungen sowie chronischen Abhängigkeitserkrankungen. Unsere Soziale Rehabilitation bietet an 19 Standorten Wohnen für mehr als 440 Menschen, Wohn-Pflegeheime mit 113 Plätzen, Tagesstrukturen für 255 Menschen und 320 Plätze im Betreuten Wohnen an. Zudem geben unsere Bio-Landwirtschaften 170 Menschen mit psychischen und geistigen Behinderungen sowie chronischen Abhängigkeitserkrankungen Arbeit. In zwei Werkstätten der Sozialpsychiatrie finden 102 Klient*innen Beschäftigung. In Schwalmstadt-Treysa haben wir eine Jugend- und Drogenberatung mit jährlich fast 1.000 Beratungen.
Ihr Ansprechpartner:
Geschäftsbereichsleiter
Michael Tietze
Tel.: 06691 18-1601
E-Mail: michael.tietze@hephata.de
Die Fachklinik Fürstenwald gehört ebenfalls zum Geschäftsbereich Soziale Rehabilitation. Die Fachklinik für abhängigkeitskranke Menschen in Calden-Fürstenwald bietet 65 Plätze. Hier ist eine Begleitung der Eltern von ihren Kindern bis 14 Jahren möglich. Dazu bestehen Kooperationen mit Schulen der Region sowie ein klinikeigener Kindergarten.
Ihre Ansprechpartnerin:
Zentrale Aufnahme
Petra Molitor
Tel.: 05609 629-0
Mail: petra.molitor@hephata.de
Wir bieten zudem einen Behandlungsverbund für chronisch abhängigkeitskranke Menschen in Nordbayern an. Unsere Fachklinik Weibersbrunn ist eine Rehabilitationsklinik für alkohol- und medikamentenabhängige Menschen. In der angeschlossenen Aschaffenburger und Würzburger Fachambulanz ist eine ambulante Nachsorge und Betreuung von Menschen mit chronischen Abhängigkeitserkrankungen möglich. In der Adaptionseinrichtung Haus am Schneeberg bieten wird eine Fortführung der medizinischen Rehabilitation mit kontinuierlicher ärztlicher Begleitung an.
Ihre Ansprechpartnerin:
Klinik-Leitung Fachklinik Weibersbrunn
Elke Basser
Tel.: 06094 9715-139
E-Mail: elke.basser@hephata.de
Assistenz und Unterstützung beim Arbeiten, Leben und Wohnen in einer inklusiven Gesellschaft. In Schwalmstadt haben wir zwei Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) mit mehr als 520 Plätzen in den Arbeitsfeldern Industrie-Montage, Technische Fertigung, Anhängerbau, Hauswirtschaft, Garten- und Landschaftsbau sowie in den Tagesförderstätten. In unseren Wohngemeinschaften in Hessen leben fast 700 Menschen mit Behinderungen. Hinzu kommen mehr als 150 Plätze im Betreuten Wohnen. Weitere 180 Menschen unterstützen wir zu Hause.
Ihr Ansprechpartner:
Geschäftsbereichsleiter
Kai Wettlaufer
Tel.: 06691 18-1179
E-Mail: kai.wettlaufer@hephata.de
Der Geschäftsbereich gliedert sich in die Teile Buchhaltung und Betreuungsabrechnung. Unterpunkte sind beispielsweise die Hauptbuchhaltung, interne Verrechnung, Kreditoren, Miet- und Grundstückswesen, Mahnwesen und Forderungsmanagement. In der Betreuungsabrechnung besteht eine enge Verzahnung mit allen anderen Geschäftsbereichen Hephatas.
Ihr Ansprechpartnerin:
Geschäftsbereichsleiterin
Judith Gläser
Tel.: 06691 18-1256
E-Mail: judith.gläser@hephata.de
Hier werden sowohl interne als auch externe Kund*innen in den Bereichen Hauswirtschaft, textile Versorgung, Speisenversorgung, Cafeteria Oase, Café Vielfalt und SB-Laden bedient. Zudem werden in der „Fundgrube“ gespendete Second-Hand-Textilien und Haushaltswaren verkauft. Verpflegung für Kantinen, Kliniken und
Schulen wird genauso angeboten wie Rundum-Service für Familienfeiern oder Trauercafés.
Ihr Ansprechpartnerin:
Geschäftsbereichsleiterin
Eva Riedinger
Tel.: 06691 18-1481
E-Mail: eva.riedinger@hephata.de
Wer wir sind
Viele Menschen unternehmen Diakonisches bei Hephata.
„Wir haben ein offenes Ohr, zeigen Achtung und Respekt, fördern Teilhabe, um Ausgrenzung zu verhindern.“
Was uns leitet
Wo wir herkommen
Am 18. Oktober 1864 gründet Gemeindepfarrer Franz von Roques das Kurhessische Diakonissenhaus in Treysa. Diakonissen kümmerten sich fortan um die Krankenpflege und die "Fürsorgeerziehung" von Mädchen. Das Bild zeigt das Haus Nazareth, das bis heute erhalten ist.
Die Diakonissen ziehen mit ihrem Mutterhaus in die damalige Großstadt Kassel. Hephata wird von dort aus verwaltet und entwickelte sich seit 1893 zur einer Einrichtung für geistig behinderte Mädchen.
Hephata erlangt seine Selbstständigkeit mit der Gründung des Hessischen Brüderhauses e.V.
Pfarrer Hermann Schuchard und andere interessierte Pfarrer stifteten das Vereinskapital. Von da an gehörte auch die "Fürsorge" behinderter Jungen und die Ausbildung von Diakonen zu den Aufgabengebieten.
Hephata wird zu einem autonomen System mit eigener Lebensmittel-, Strom- und Wasserversorgung. Die Arbeitsgebiete Hephatas sind in den ersten Jahren Behindertenarbeit, Jugendhilfe, Krankenhaus und Ausbildung für Diakone. Es prägt sich der Untertitel „Anstalten Hephata", der bis in die 70er Jahre Bestand haben sollte.
Der Kommunallandtag der damaligen preußischen Provinz Hessen-Nassau stiftete anlässlich der Silbernen Hochzeit des Kaiserpaares Hephata ein Kirchengbäude. Aus eigenen Mitteln hätte sich die Einrichtung eine Kirche nicht leisten können. Die Bauzeit betrug ein Jahr. Am 15. August 1906 weiht Kaiserin Auguste Viktoria selbst die Hephata-Kirche ein.
Hephata wird von den Nationalsozialisten unter Druck gesetzt und ist beteiligt an der aktiven Durchführung des nationalsozialistischen „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses". 1937 und 1938 werden ca. 385 Bewohnerinnen und Bewohner aus Hephata abtransportiert, in staatliche Einrichtungen verlegt und die meisten dort ermordet. Das Mahnmal neben der Hephata-Kirche erinnert an sie bis heute.
In einer Kirchenkonferenz vom 27. bis 31. August 1945 gründet sich in der Hephata-Kirche die EKD neu und ruft das Evangelische Hilfswerk (heute: Diakon. Werk) ins Leben. Das einzig historische Foto zeigt sieben Sprecher des neu berufenen 12-köpfigen EKD-Rates: Martin Niemöller, Wilhelm Niesel, Theophil Wurm, Hans Meiser, Heinrich Held, Hanns Lilje, Otto Dibelius (v.l.n.r.).
Die Auswirkungen des menschenverachtenden nationalsozialistischen Regimes prägten auch die Jahre nach dem Krieg. Zahlreiche in Heimen lebende Kinder und Jugendliche wurden misshandelt, entwürdigt und zur Arbeit gezwungen. Leider war dies auch in damaligen Heimen Hephatas bis Mitte der 1970er Jahre der Fall.
Mitte der 1970er Jahre setzte mit Paradigmenwechseln in der Behindertenhilfe, Jugendhilfe und Sozialen Rehabilitation eine Reformierung der Ausbildung und Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen ein. Beispielsweise fällt in diese Zeit die Verstaatlichung der Erzieher*innen-Ausbildung in Deutschland.
Hephata bedient den großen Bedarf an individueller Förderung und Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen. Dies spiegelt sich auch in einer Dezentralisierung der Einrichtung wider. Ursprünglich als Einheit von Arbeits- und Lebensort konzipiert, ist Hephata heute ein diakonisches Unternehmen an 58 Standorten in Hessen, Bayern und Rheinland-Pfalz.