
Ausbildung für Menschen mit Unterstützungsbedarf
Wir qualifizieren, fördern und bilden aus
Die Hephata Diakonie weist eine jahrelange und erfolgreiche Erfahrung in der Berufshilfe junger und älterer Menschen mit Unterstützungsbedarf auf. Aus diesem Grund kennen wir die Anforderungen des Arbeitsmarktes und qualifizieren unsere Teilnehmenden für einen guten Start oder eine Rückkehr in das Arbeitsleben.
Die Berufshilfe Hephata erbringt seit über 40 Jahren Leistungen im Bereich der Berufsvorbereitung, Ausbildung, Qualifizierung, Beschäftigung und Vermittlung. Auftraggeber sind Jobcenter, Arbeitsagenturen und Jugendämter. Derzeit arbeiten rund 55 Mitarbeitende in der Berufshilfe. Jährlich nutzen bis zu 1000 Menschen unsere Angebote.
Für viele Menschen, die die Angebote unserer Berufshilfe nutzen, ist der Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt schwieriger als für viele andere. Durch unsere intensive Beratung und Bgleitung fällt der Startschuss für einen Einstieg in das Arbeitsleben. Dabei sind wir bei der beruflichen Orientierung immer auf dem aktuellen Stand der Dinge. Denn so können wir Orientierung im Berufsspektrum bieten und bei der Entscheidung für einen geeigneten Beruf mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir unterstützen Menschen konkret durch eine intensive Berufs- und Lebenswegberatung, die unsere qualifizierten Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen übernehmen. Stütz- und Förderlehrer*innen begleiten das ergänzende Lernen. Dabei greifen wir nicht selten auf technische Hilfsmittel zurück, die den Teilnehmenden das Lernen erleichtern sollen. Wir arbeiten eng mit Berufsschulen zusammen und helfen bei der Vorbereitung zu Prüfungen. Wir leisten individuelle Unterstützung, wo dies nötig ist, und wir stehen in ständigem Austausch mit unseren Netzwerkpartnern über den Verlauf und die Fortschritte des Bildungsprozesses. Gemeinsam mit der Arbeitsförderung des Schwalm-Eder-Kreises, der Agentur für Arbeit, des Landkreises Marburg-Biedenkopf und des Vogelsbergkreises sorgen wir dafür, dass auch persönliche Probleme von den Klient*innen gemeistert werden. So können wir einer breiten Zielgruppe mit ungünstigen Startbedingungen eine gute Perspektive für ihr Arbeitsleben geben.
Diese Aufgaben zählen zu unserem Portfolio:
- Begabungen und Interessen herausfinden
- Hilfestellung bei der beruflichen Orientierung und der Berufswahl
- Geförderte Berufsausbildung in unterschiedlichen Handwerksberufen
- Sozialpädagogische Begleitung
- Hilfe und Rückkehr in das Arbeitsleben
- Bewerbungstraining
- Stütz- und Förderunterricht sowie Erwerb des Haupt- und Realschulabschlusses
- Bildungsangebote
- Individuelle Beratung und Hilfe
- Sport- und erlebnispädagogische Aktivitäten
- Förderung beruflicher Weiterbildung
- Beratungsangebote
Das sind unsere Programme und Angebote:
Unsere Berufshilfe bietet in unseren fünf unterschiedlichen Gewerken eine fundierte Ausbildung für junge Erwachsene mit Förderbedarf an. Dazu gehören:
- Farbe
- Garten- und Landschaftsbau
- Hauswirtschaft
- Holz
- Metall
Dabei lernen unsere Auszubildenden von der Angebotserstellung über die Arbeitsorganisation bis zum eigentlichen Handwerkszeug alles, was zu einer selbstständigen Arbeit notwendig ist. Dieses Angebot der Agentur für Arbeit ist bereits ein fester Bestandteil der Berufshilfe seit Jahrzehnten. Wir sorgen für eine Vorqualifizierung der Auszubildenden, indem wir sie bei einem Betriebspraktikum begleiten und unterstützen. Damit eröffnen sich bessere Möglichkeiten, einen Ausbildungsplatz zu erlangen. Neben der beruflichen Qualifikation legen wir Wert darauf, den Auszubildenden weitere Werte mitzugeben wie Verantwortung und Selbstständigkeit.
Kontakt:
Ausbildung Metall
Am Lindenplatz 1 (Geb. C)
Tel. 06691 18-1339
34613 Schwalmstadt
Ausbildung Farbe
Industriestraße 7
34613 Schwalmstadt
Tel. 06691 9687981
Ausbildung Holz
Industriestraße 7
34613 Schwalmstadt
06691/212332
Ausbildung Garten- und Landschaftsbau
Frankenhainer Weg 11
34613 Schwalmstadt
06691/91748
Ausbildung Hauswirtschaft und Beikoch
Industriestraße 7
34613 Schwalmstadt
06691/960818
Unser Berufsorientierungsprogramm richtet sich an Schüler und Schülerinnen der 7. oder 8. Klasse, denen der Start in eine Ausbildung, Praktika oder Beruf bevorsteht. Unser Programm oder kurz BOP unterteilt sich in einen Praxis- und Theorieteil. Dabei unterstützen wir die Schüler und Schülerinnen dabei, ihre Fähigkeiten zu erkennen und zu stärken.
Kontakt:
Berufsorientierungsprogramm
Industriestraße 7
34613 Schwalmstadt
06691/8067218
Im Auftrag der Agentur für Arbeit bietet die Berufshilfe der Hephata Diakonie zwei unterschiedliche berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen für junge Erwachsene an:
- BvB Allgemein
- BvB Reha
Ziel ist die berufliche Orientierung bis zur Berufswahl und der dazugehörigen Überleitung in eine Ausbildung oder eine Arbeit. Die Hephata Diakonie ünbernimmt dabei die Funktion des Bildungsträgers. Die Dauer der BvB ist variabel und hängt von den Voraussetzungen der Teilnehmenden ab. Wenn Teilnehmende zur selben Zeit noch ihren Schulabschluss absolvieren, umfasst sie höchstens zwölf Monate, ansonsten liegt die Dauer in der Regel bei zehn Monaten. Bei gesundheitlichen Einschränkungen kann die BvB auf 18 Monate verlängert werden. Darüber hinaus umfasst die Berufsvorbereitung Praxis- und Theorieteile, bei denen die Teilnehmenden während ihrer Praktika in unserer Berufshilfe ihre Fähigkeiten kennenlernen sollen.
Hier finden Sie alles weitere zur berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB Allgemein).
Kontakt:
Berufshilfe
Schwalmtalstraße 30
34613 Schwalmstadt
06691/8067213
Wir bieten parallel zu den Angeboten der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen eine tagesstrukturierende Maßnahme für junge Erwachsene, wenn diese auf Grund ihrer Voraussetzungen keinen Anspruch auf eine Förderung durch die Agentur für Arbeit haben.
Unsere Tagesstruktur versuchen wir bestmöglich individuell zu gestalten. Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Berufshilfe gerne telefonisch zur Verfügung.
Bei diesem Angebot begleiten wir als Berufshilfe die Auszubildenden auf dem freien Arbeitsmarkt, also bei einem Ausbildungsbetrieb, der nicht zu Hephata gehört. Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche mit einem Unterstützungsbedarf, denen wir dabei helfen, in ihrem Ausbildungsbetrieb Fuß zu fassen. Unsere Mitarbeitenden unterstützen die Jugendlichen und die Betriebe bei Fragen rundum die Ausbildung und alltäglichen Herausforderungen. Zudem erhalten die Auszubildenden berufsbegleitende schulische Unterstützung von uns.
Mehr Informationen zur Kooperation finden Sie hier: Bae-Arbeitsagentur.
Kontakt:
06691/80672-16
Im Auftrag des Schwalm-Eder-Kreises bietet unsere Berufshilfe in Fritzlar und Schwalmstadt Arbeitsgelegenheiten für Menschen an, die bereits länger keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hatten. Ziele sind eine Tagesstrukturierung, Aktivierung, Berufsorientierung und gegebenenfalls Integration in den allgemeinen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Kontakt:
AGH in Schwalmstadt
Industriestraße 7
34613 Schwalmstadt
06691 80672-0
AGH in Fritzlar
Gießener Straße 46
34560 Fritzlar
05622 930 933
Im Auftrag der Kommunalen Vermittlungsagentur Vogelsbergkreis begleitet die Berufshilfe durch eine langfristige engmaschige Einzelbetreuung Klient*innen. Dabei unterstützen wir sie, am sozialen Leben wieder teilzunehmen, damit sie dem freien Arbeitsmarkt wieder näherkommen.
Kontakt:
ABC - Aufsuchen, Beraten, Coachen Persönliches Budget
Altenburger Straße 33
36304 Alsfeld
Tel. 06631 911 8985
In Stadtallendorf sind wir verantwortlich für das Programm Voice Placement des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Mit diesem Programm bieten wir Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten ein umfassendes Bewerbungstraining und Sprachunterricht.
Neben der Integration auf den Arbeitsmarkt kümmern wir uns auch um die gesellschaftliche Teilhabe der Klient*innen.
Kontakt:
Voice Placement
Am Hallenbad 3
35260 Stadtallendorf
06428/4482760
Die Akademie für soziale Berufe bietet u. a. die Ausbildung zu Altenpflegehelfer*innen an. Diese Ausbildung begleitet unsere Berufshilfe wiederum mit einem zusätzlichen Stütz- und Förderunterricht sowie einem fachbezogenen Sprachunterricht. Careful Integration ist Bestandteil des Programms „Sozialwirtschaft integriert“ des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.
Kontakt:
Schwalmtalstraße 30
34613 Schwalmstadt
Tel. 06691 – 8067218
Fax. 06691 – 8067209
christina.fischer@hephata.de
Des Weiteren bietet die Berufshilfe im Jahresverlauf unterschiedliche Kurzzeitmaßnahmen der jeweiligen Kostenträger an, über die wir Sie gerne per E-Mail oder telefonisch informieren können.
Die Hephata-Berufshilfe
Dank der Hephata-Berufshilfe Top-Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Noch vor ein paar Jahren wäre das kaum denkbar gewesen: Heute spricht Philipp Martin (21) selbstbewusst vor Vorgesetzten und Kolleg*innen und leitet sogar selbst Fachpraktikant*innen anderer Ausbildungsgänge der Berufshilfe an. Er macht eine Vollausbildung zum Konstruktionsmechaniker in der Berufshilfe der Hephata Diakonie in Schwalmstadt. Dank der individuellen Förderung in der Berufshilfe hat er gute Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt. Noch vor ein paar Jahren sahen seine Chancen nicht so rosig aus.
So finden Sie uns
Berufshilfe Hephata
Schwalmtalstraße 30
34613 Schwalmstadt
06691/80672-00
berufshilfe@hephata.de

