Heilerziehungspfleger*in
Fachkräfte für Inklusion
Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger (kurz: HEP) sind Fachkräfte für Inklusion. Sie unterstützen Menschen mit körperlichen, psychischen oder geistigen Behinderungen in ihrem Zuhause, an der Arbeit und in ihrer Freizeit.
Heilerziehungspfleger*innen sind sozialpädagogisch, heilpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte, die in stationären und teilstationären Einrichtungen, in ambulanten Hilfen, in pädagogischen Institutionen und als selbstständige Unternehmer*innen bei Menschen mit Behinderung/ mit Unterstützungsbedarf tätig sind. Dies umfasst die Erziehung, Begleitung, Assistenz, Beratung, Unterstützung, Bildung und Pflege von Menschen mit Behinderung/ mit Unterstützungsbedarf aller Altersstufen in ihrem Lebensumfeld.
Ziel der Arbeit von Heilerziehungspfleger*innen ist es, die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung/ mit Unterstützungsbedarf mit diesen gemeinsam so zu gestalten, dass sie am Leben der Gesellschaft gleichberechtigt teilhaben können.
Heilerziehungspfleger*innen sind z.B. in folgenden Arbeitsfeldern tätig:
Im Bereich Bildung z. B. in
- Integrativen/ inklusiven Kindertagesstätten
- Familienunterstützenden Diensten
- Integrativen/ inklusiven Schulformen
- Institutionen der beruflichen Bildung für Menschen mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf
- Tageseinrichtungen für Menschen mit einer seelischen Behinderung
- Gerontopsychiatrischen Tagesstätten
- Erwachsenen- und Seniorenbildung
Im Bereich Wohnen arbeiten Heilerziehungspfleger*innen z. B. in
- Wohnstätten
- in Außenwohngruppen
- in betreuten Wohngruppen
- in ambulanten und gemeindeintegrierten Wohnangeboten
- in ambulanten Diensten zur Assistenz in der eigenen Wohnung
- im betreuten Wohnen von Familien
- in gerontopsychiatrischen Wohngruppen, in stationären Pflegeeinrichtungen.
Bachelor Professional Sozialwesen
Als Heilerziehungspfleger*in haben Sie einen staatlich anerkannten Abschluss, der europaweit gültig ist, Sie zur gefragten Fachkraft in vielen Arbeitsfeldern macht und Ihnen das Hochschulstudium fachverwandter Studiengänge ermöglicht.
Bewerbung
Eine Bewerbung ist jederzeit möglich. Ausbildungsbeginn ist jedes Jahr nach den hessischen Sommerferien.
Ausführliche Informationen für Bewerber*innen finden Sie hier.
Ein Beruf bei dem es auf Sie als ganze Persönlichkeit ankommt
Sie suchen nach einer erfüllenden beruflichen Aufgabe und sind offen, Menschen in ihrer Vielfalt zu begegnen? Sie wollen eine inklusive Gesellschaft mitgestalten, indem Sie andere auf ihrem individuellen Weg begleiten? In wertschätzender Begegnung? Dabei wünschen Sie sich, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten? All das bietet die Arbeit als Heilerziehungspfleger*in:
- Menschen assistieren, ihre Potenziale und Fähigkeiten zu entfalten
- Lebensräume in verschiedenen Wohnformen gestalten
- Menschen bei der Körperpflege und Alltagsbewältigung helfen
- Freizeitaktivitäten begleiten und spannende Ferien für Kinder und Erwachsene organisieren
- Menschen in der Entfaltung beruflicher Fähigkeiten unterstützen
- soziale Kontakte fördern und Menschen in ihrer Kommunikation unterstützen
Individuelle Beratung
Die Hephata-Akademie
Unsere Akademie für soziale Berufe ist ein lebendiger Campus mit langer Tradition und Erfahrung. Hier entwickeln Studierende die Kompetenzen die sie in ihrem künftigen Beruf brauchen:
- berufliche Identität (weiter-) entwickeln
- Professionelle Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch Arbeiten
- Prozesse der Inklusion fördern
- Bildungs und Unterstützungsprozesse, Pflegeprozesse partizipativ gestalten
- Partnerschaften zur Entwicklungsbegleitung gestalten
- Übergänge unterstützen
- in Team, Institution und Netzwerk kooperieren
Dabei begleiten wir unsere Studierenden von Anfang an individuell und unterstützen sie in der Verwirklichung Ihrer beruflichen Ziele. Erziehende mit kleinen Kindern sind herzlich willkommen. Digitale Optionen unterstützen das pädagogische Konzept.
Ausbildung Heilerziehungspfleger*in
Unser Flyer