
Angebote für Erwachsene mit Schlaganfall
Jeder Patient ist ein Notfall
Die Schlaganfall-Behandlung ist immer eine Notfall-Behandlung. Erfahrung, Schnelligkeit und Sorgfältigkeit sind hier besonders gefragt. Neben einer körperlichen neurologischen Untersuchung gehören dazu auch eine Bildgebung mit unserem MRT oder CCT.
Unser Ziel ist es, so schnell wie möglich nach der Einlieferung der Patient*innen mit der passenden Behandlung zu beginnen. Bei den meisten Patient*innen gelingt uns dies innerhalb der ersten 45 Minuten.
Der Gold-Standard dabei ist die Lyse-Behandlung. Hier erhalten die Patient*innen ein blutverdünnendes Medikament über die Vene. Das Medikament löst das Blutgerinnsel, das den Schlaganfall ausgelöst hat, auf. Eine Besserung der Beschwerden tritt innerhalb weniger Stunden auf. Die Lyse-Behandlung ist jedoch nur innerhalb von viereinhalb Stunden nach Auftreten der ersten Symptome möglich. In dieser Zeit erreichen jedoch lediglich 40 Prozent aller Schlaganfallpatienten unsere Klinik. Die Wahrscheinlichkeit, einen Schlaganfall ohne oder mit nur wenigen Einschränkungen zu überstehen, hängt wesentlich vom Faktor Zeit ab.
Dabei können die meisten unserer Patient*innen uns oftmals nicht aktiv unterstützen. Die meisten sind nicht in der Lage zu berichten, wann welche Symptome aufgetreten sind oder auch, welche Medikamente sie einnehmen. Diese Informationen sind jedoch enorm wichtig. Nimmt beispielsweise ein Patient wegen einunder Vorerkrankung blutverdünnende Medikamente ein, ist eine Lyse-Behandlung nicht geeignet. Andere Optionen müssen abgewogen werden. Hier ist es hilfreich, wenn Patient*innen einen aktuellen Medikamentenplan mit sich führen oder auch Angehörige Angaben zu Vorerkrankungen und Medikamenteneinnahmen machen können.
Schon kurz nach der Akutbehandlung beginnen unsere Therapeuten mit dem Mobilisieren der Patient*innen, bei vielen ist auch ein Schluck- und Sprachtraining angezeigt.
Nach der Betreuung in der Schlaganfall-Abteilung werden unseren Patient*innen auf unserer neurologischen Station sowie ambulant in der Schlaganfall-Sprechstunde weiter behandelt und begleitet.
„Ganz verhindern lassen sich Schlaganfälle leider nicht, aber wenn man die Symptome früh erkennt, kann man meistens sehr viel für die Patientinnen und Patienten tun. “
Notfall-Nummer
Schlaganfall-Notfall-Nummer der Hephata-Klinik:
06691 18-2028

Dr. Bernd Schade
Facharzt für Neurologie, Schlafmedizin und Palliativmedizin