Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der verantwortlichen Stelle und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten gilt für Hephata das Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz – DSG-EKD) in der jeweils gültigen Fassung.

Sollten in den Paragraphen bzw. den Artikeln widersprechende Darstellungen zu finden sein, gelten die Definitionen in der Reihenfolge DSG-EKD, DS-GVO, Landesrecht, UWG und TMG. Der Maßstab der DS-GVO darf nicht unterschritten werden.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

 

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

Hephata
Hessisches Diakoniezentrum e. V.
Sachsenhäuser Straße 24
34613 Schwalmstadt-Treysa
Tel.: 06691 18-1316
Fax: 06691 18-1389
E-Mail: info@hephata.de

VR 3926 im Vereinsregister des Amtsgerichtes Marburg
Umsatzsteuer-Identifikations-Nr. DE 113940784

Vorstand
Direktor Pfarrer Maik Dietrich-Gibhardt, Sprecher des Vorstands
Direktor Dr. Michael Gerhard

Datenschutzbeauftragte

Betriebsbeauftragte für Datenschutz der Hephata Diakonie
Elisabeth-Seitz-Straße 2
34613 Schwalmstadt
Tel.: 06691 18-1550
datenschutz@hephata.de

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich direkt an die Betriebsbeauftragte für den Datenschutz.

Unser Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, aber auch Ihre IP-Adresse.

Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Für die Anfrage ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Nutzers gem. § 6 Ziff. 2 DSG-EKD. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail an andere Hephata-Bereiche übertragen werden, ist § 6 Ziff. 3 DSG-EKD. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Ziff. 5 DSG-EKD.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dienen uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. gem. des HGB) dem entgegenstehen. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden und alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen. Ein Widerruf kann gerichtet werden an info@hephata.de

Buchungsanfrage Übernachtung

Die in dem Buchungsprozess angegebenen personenbezogenen Daten werden zur Stammdatenverwaltung, Reservierung und Rechnungsstellung genutzt. Die Rechtsgrundlage dafür ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD.

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten und die Berichtigung der Daten zu verlangen. Sie haben auch das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten Ihnen in einem elektronischen Format zur Verfügung gestellt werden, wenn die Daten elektronisch bei uns gespeichert sind. Des Weiteren können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen oder eine Löschung verlangen. Im Fall eines Widerspruchs oder wenn Sie Ihr Recht auf Datenlöschung geltend machen, werden wir die personenbezogenen Daten, für die es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gibt, löschen.

Aufgrund der Finanzgesetzgebung sind wir verpflichtet, steuerrelevante Daten zehn Jahre aufzubewahren.

Sollten Sie Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Datenübertragbarkeit oder Widerspruch geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an rezeption@hephata.de

Seminaranmeldung

Die in der Online-Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten werden zur Stammdatenverwaltung, Seminarorganisation und Rechnungsstellung genutzt. Die Rechtsgrundlage dafür ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD.

Im Rahmen der Seminarorganisation benötigen wir die Angaben des Geburtsdatums, da einige Seminare nur mit einem Mindestalter belegt werden können.

Die E-Mail-Adresse verwenden wir in erster Linie, um Ihnen eine Anmeldebestätigung zuzusenden. Im weiteren Verlauf können wir Ihnen darüber auch Teilnahmebestätigungen, Tagungsunterlagen und Protokolle zusenden.

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten und die Berichtigung der Daten zu verlangen. Sie haben auch das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten Ihnen in einem elektronischen Format zur Verfügung gestellt werden, wenn die Daten elektronisch bei uns gespeichert sind. Des Weiteren können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen oder eine Löschung verlangen. Im Fall eines Widerspruchs oder wenn Sie Ihr Recht auf Datenlöschung geltend machen, werden wir die personenbezogenen Daten, für die es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gibt, löschen.

Aufgrund der Finanzgesetzgebung sind wir verpflichtet, steuerrelevante Daten zehn Jahre aufzubewahren.

Sollten Sie Ihr Recht auf Auskunft, Berichtung, Löschung, Datenübertragbarkeit oder Widerspruch geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an fobi@hephata.de

Nutzungsdaten

Wir möchten sicherstellen, dass die Webseite gegen Störungen, auch soweit sie durch äußere Angriffe bedingt sind, gesichert ist. Dazu können bei der Nutzung unserer Webseiten u. a. die folgenden Daten in Log-Dateien des Web- oder Anwendungsservers bei unserem Hosting-Dienstleister 1&1 IONOS gespeichert werden:

  • Zeitpunkt der Seitenaufrufe
  • Anzahl der Seitenaufrufe
  • Dauer der Sitzung
  • IP-Adresse und Hostname der Nutzer
  • Informationen über den anfragenden Client (in der Regel Browser)
  • Genutzte Suchmaschine inklusive Suchanfrage
  • Verwendetes Betriebssystem

Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.

Cookie: Meta-Pixel

Diese Website nutzt das Meta-Pixel. Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited. 

Wir nutzen das Meta-Pixel, um personalisierte Werbung auf Facebook und Instagram auszustrahlen. Mithilfe des Pixels können wir und Meta gehashte Informationen dazu verwenden, um Website-Besucher*innen mit Nutzern von Facebook und Instagram abzugleichen.

Das Meta-Pixel ist ein Analysetool. Damit messen und erfassen wir das Nutzerverhalten auf unserer Website und verbinden diese Nutzerdaten mit Facebook und Instagram. So können wir die direkte Auswirkung der Werbeanzeigen auf die Anregungen zum Besuch unserer Webseite (Website-Conversions) messen und diese Zielgruppeninformationen später für die Erinnerung an unsere Produkte und Dienstleistungen (Retargeting) nutzen. 

Das Tool wird durch sogenannte Events aktiviert. Ein solches Event ist das Aufrufen und Anklicken einer unserer Unterseiten auf dieser Website. 

Über das Meta-Pixel können wir und Meta, möglicherweise Cookies, Web Beacons und sonstige Speichertechnologien nutzen, um Informationen von dieser Website und anderen Stellen im Internet zu erfassen oder zu erhalten, und diese Informationen dann für die Bereitstellung von Messlösungen und das Anzeigen von denkbaren Nutzern (Anzeigen-Targeting) verwenden. 
Auf Art und Umfang der Datenverwendung, die durch Meta verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen finden Sie hier: Meta-Datenschutzrichtlinie – So erfasst und verwendet Meta Nutzerdaten | Privacy Center | Verwalte deine Privatsphäre auf Facebook, auf Instagram und im Messenger | Facebook Privacy

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach § 6 Nr. 2 Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche Deutschland (DSG-EKD) i.V. mit § 25 Absatz 1 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Diese Einwilligung ist freiwillig. Ihre Einwilligung bezieht sich ebenfalls auf  § 10 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD. Sie willigen ein, dass Ihre Daten möglicherweise in einem Drittland (USA), nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau, verarbeitet werden. Es besteht das Risiko, das die Daten zu Kontroll- und Überwachungszwecken durch US-Behörden verarbeitet werden. 

In unseren Cookie-Einstellungen können Sie die Verwendung des Meta-Pixels jederzeit ändern. 

Verwendung von Matomo

Die Webseite benutzt zur Analyse der Webseitennutzung das Analyse-Programm Matomo. Die Daten werden dabei anonymisiert (das heißt, Ihre IP-Adresse wird durch das Abschneiden der zweiten Hälfte unkenntlich gemacht) gespeichert. Die Software wird auf dem selben Webserver wie die Website betrieben und befindet sich in Deutschland. Wir verzichten außerdem auf den Einsatz von Cookies oder Fingerprintingverfahren und berücksichtigen eine ggf. durch Sie vorgenommene "Do-Not-Track"-Einstellung in Ihrem Webbrowser. Eine Identifizierung durch die Software ist damit ausgeschlossen.

Möchten Sie die anonymisierte Erfassung Ihres Besuches durch Matomo deaktivieren, haben Sie die Möglichkeit, dies im folgenden Dialogfeld abzuwählen. Ihre Entscheidung wird dabei in einem Cookie gespeichert, der in Ihrem Browser abgelegt wird.

Online-Spenden

Nutzer von www.hephata.de können dem Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V., Sachsenhäuser Straße 24, 34613 Schwalmstadt-Treysa mittels des Online-Spendenformulars eine Spende zukommen lassen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Spenders sind § 6 Nr. 4 u. Nr. 8 DSG-EKD sowie steuerrelevante Rechtsnormen.

Das Online-Spendenformular wird von der Grün Software AG, Pascalstraße 6, 52076 Aachen bereitgestellt. Bei den Bezahlmöglichkeiten Kreditkarte und Lastschriftverfahren ist die GRÜN Software AG bevollmächtigt, im Namen von Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. den Spendenbetrag von dem angegeben Konto einzuziehen. Der Betrag wird im Folgenden an die Hephata Diakonie weitergeleitet. Die Fa. GRÜN Software AG ist dabei im weisungsgebundenen Auftrag gem. § 30 DSG-EDK für Hephata tätig. Hephata wird sofort über jeden Spendeneingang informiert. Im Falle eines vom Spender erteilten Lastschriftauftrages, hat der Spender die Möglichkeit binnen 8 Wochen durch eine von ihm initiierte Rücklastschrift seine Spende zu widerrufen.

Über die mittels des Online-Spendenformulars getätigte Spende wird der Spender unmittelbar per E-Mail informiert. Die E-Mail-Adresse wird nur zu diesem Zweck verwendet.

Falls der Spender eine Spendenquittung durch eine entsprechende Angabe im Online-Spendenportal gewünscht hat, erfolgt das Versenden einer Spendenquittung  vom Zeitpunkt der Spende aus gesehen am Anfang des darauffolgenden Jahres. Eine Spendenquittung kann frühestens ab dem Zeitpunkt ausgestellt werden, wenn der Spender keine Rücklastschrift mehr veranlassen kann (8 Wochen nach Spendeneingang). Die für diese Zwecke erhobenen personenbezogenen Daten des Spenders sind Name, postalische Adresse, Bankverbindung und Spendenbeitrag.

Die postalische Adresse des Spenders kann von Hephata auch für Spendenwerbung genutzt werden. Die Rechtsgrundlage ist § 6 Abs. 4 DSG-EKD.

Eine Weitergabe der Daten des Spenders an Dritte zu Werbezwecken findet nicht statt.

Des Weiteren wird die IP-Adresse des Spenders sowohl von www.hephata.de und der Fa. GRÜN Software AG erhoben und gespeichert um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter ggf. nachvollziehen zu können. Rechtgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist § 6 Ziff. 4 EKD-DSG.

Die personenbezogenen Daten, die vom Spender im Online-Spendenformular angegeben werden, werden für mindestens zehn Jahre gem. den steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.

Der Spender hat die folgenden Rechte:

  • Recht auf Auskunft
    Informationen über seine Spende kann der Spender jederzeit bei Hephata anfordern.
  • Recht auf Berichtigung
    Eine Berichtung von Daten ist nur für Adressdaten möglich und zulässig.
  • Recht auf Widerspruch
    Ein Widerspruch in die Verarbeitung der Daten, die sich auf die Lastschrift oder eine Rücklastschrift beziehen, ist aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben während der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nicht zulässig und nicht möglich.
  • Recht auf Löschung
    Ein Löschen steuerrelevanter Daten ist während der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Finanzgesetzgebung nicht zulässig und nicht möglich.

Zur Ausübung Ihrer zuvor genannten Rechte wenden Sie sich bitte an Hephata Diakonie, Spendenbereich, Elisabeth-Seitz-Str. 16, 34613 Schwalmstadt, Tel. 06691-18-1568, E-Mail: spenden@hephata.de

Newsletter

Wir versenden Newsletter per E-Mail nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Die Newsletter enthalten Informationen zu:

  • Neuigkeiten aus der vielfältigen Arbeit Hephatas,
  • aktuelle Spendenprojekte,
  • Informationen, wie wir Ihre Spende verwenden und wie Ihre Hilfe wirkt.

Die Einwilligung wird mittels des sog. Double-Opt-In-Verfahrens eingeholt. Das heißt, die einwilligende Person erhält nach der Online-Anmeldung zum Newsletter eine E-Mail, in der sie um die Bestätigung ihrer Anmeldung gebeten wird. Diese Bestätigung ist notwendig, damit die E-Mail-Adresse nicht missbräuchlich genutzt wird. Die Anmeldung zu einem Newsletter wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der dabei erhobenen personenbezogenen Daten ist § 6 Abs. 4 DSG-EKD. Zu den zuvor genannten Zwecken werden die folgenden Daten von der Hephata Diakonie erhoben und auf eigenen Servern gespeichert: Ihre E-Mail-Adresse, der Anmelde- und der Bestätigungszeitpunkt sowie die IP-Adresse.

Die Aufbereitung und Versendung der Newsletter erfolgt mittels der Software CleverReach. Wir haben mit CleverReach einen Vertrag über eine Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Dadurch stellen wir sicher, dass CleverReach die Nutzer-Daten (E-Mailadresse) nur im Rahmen des Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche Deutschland (DSG-EKD) und ausschließlich zur Versendung des Newsletter nutzt und diese nicht an Dritte weitergibt. Die Datenschutzerklärung von CleverReach können Sie nachlesen unter: Datenschutzerklärung von CleverReach

Sie können jederzeit Ihre Einwilligung in die Zusendung der Newsletter widerrufen bzw. der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck widersprechen. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail an  spenden@hephata.de.

Terminreservierung/Veranstaltungen

Diese Webseite nutzt Calenso. Anbieter ist Braincept AG, Neuenkirchstrasse 19, 6203 Sempach-Station, Schweiz, Europa (Webseite: https://www.calenso.com).
Wir nutzen Calenso, um Termine und Gruppentermine online buchbar zu machen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Bei der Terminbuchung werden Name, E-Mail-Adresse und in einigen Fällen die Telefonnummer verlangt. Die an uns gesendeten Informationen verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sollten Sie es bevorzugen, Termine nicht via Calenso mit uns zu vereinbaren, können Sie alternativ per E-Mail oder Telefon mit uns in Kontakt treten.
Zusätzlich haben wir mit Calenso einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement, DPA) abgeschlossen. Dadurch ist sichergestellt, dass Calenso die Nutzer-Daten nur im Rahmen der EU-Datenschutznormen ausschliesslich zur Verarbeitung der Anfragen nutzt und diese nicht an Dritte weitergibt.
Nähere Informationen über Calenso und zu den erfassten Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Calenso unter dem folgenden Link: https://calenso.com/datenschutz/
 

Ihre Rechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

Recht auf Auskunft (§ 19 EKD-DSG)
über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung

Recht auf Berichtigung (§ 20 EKD-DSG)
unrichtiger personenbezogener Daten

Recht auf Löschung (§ 21 EKD-DSG)
Ihrer bei uns gespeicherten Daten

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (§22 EKD-DSG)
sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen

Recht auf Widerspruch (§ 25 EKD-DSG)
gegen die Verarbeitung Ihrer Daten.

Wenden Sie sich an die jeweilig genannten E-Mail-Adressen:

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

info@hephata.de

Seminaranmeldung

fobi@hephata.de

Buchungsanfrage Übernachtung

rezeption@hephata.de

Bewerbungen

karriere@hephata.de

Online-Spenden

spenden@hephata.de

Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 EKD-DSG)
sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben und die Daten elektronisch vorliegen.

Recht auf Beschwerde (§ 46 EKD-DSG)
bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:

Datenschutzbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland

Außenstelle Dortmund
Friedhof 4
D-44135 Dortmund
Tel. +49 (0) 231 533 827-0
Fax +49 (0) 231 533 827-20
E-Mail: info@datenschutz.ekd.de
Internet: https://datenschutz.ekd.de

YouTube mit erweitertem Datenschutz


Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: policies.google.com/privacy.