Unsere Projekte und Plätze verteilen sich auf diese sechs großen Arbeitsbereiche:

Akademie für soziale Berufe,
Behindertenhilfe,
Förderschule,
Jugendhilfe,
Klinik und
Soziale Rehabilitation.

Außerdem gehören zur Hephata Diakonie sieben weitere Geschäftsbereiche.

An unserem diakonischen Auftrag wirken zudem die Diakonische Gemeinschaft und die Kirchengemeinde Hephata mit.

Erfahren Sie hier, welche Hilfen und Dienste die sechs großen Bereiche, die Diakonische Gemeinschaft, die Kirchengemeinde und die sieben anderen Geschäftsbereiche leisten. 

Geschäftsbereiche

Akademie für soziale Berufe

Ausbildungsstätte auf Fachschulniveau. An der Akademie sind Ausbildungen in Vollzeit und berufsbegleitend möglich. Wir bilden mehr als 350 Frauen und Männer in den Berufen: Altenpfleger*in, Diakon*in, Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in und in Heilpädagogik aus.  Auf dem Campus in Schwalmstadt-Treysa befindet sich zudem der Studienstandort der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Hier studieren fast 200 Menschen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit.

Ihr Ansprechpartner:
Kommissarischer Geschäftsbereichsleiter Philippe Crosnier de Bellaistre
Tel.: 06691 18-1239
E-Mail: sekretariat.akademie@hephata.de

Soziale Teilhabe

Assistenz und Unterstützung beim Arbeiten, Leben und Wohnen in einer inklusiven Gesellschaft. In Schwalmstadt haben wir zwei Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) mit mehr als 520 Plätzen in den Arbeitsfeldern Industrie-Montage, Technische Fertigung, Anhängerbau, Hauswirtschaft, Garten- und Landschaftsbau sowie in den Tagesförderstätten. In unseren Wohngemeinschaften in Hessen leben fast 700 Menschen mit Behinderungen. Hinzu kommen mehr als 150 Plätze im Betreuten Wohnen. Weitere 180 Menschen werden zu Hause unterstützt.

Ihr Ansprechpartner:
Geschäftsbereichsleiter
Kai Wettlaufer
Tel.: 06691 18-1179
E-Mail: kai.wettlaufer@hephata.de

Förderschule

Private, staatlich anerkannte Schule für Kinder und Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen keine Regelschule besuchen können. Die Schule in Schwalmstadt-Treysa hat drei Standorte mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten: Die Friedrich-Trost-Schule ist eine Berufsschule mit 176 Schüler*innen. Die Hermann-Schuchard-Schule besuchen 106 Schüler*innen mit Behinderungen. Die Ludwig-Braun-Schule ist für 167 Mädchen und Jungen mit Lernschwierigkeiten, sozialen oder emotionalen Problemen. Außerdem ist die Förderschule auch ein Beratungs- und Förderzentrum für Schüler*innen und Lehrer an Regelschulen.

Ihr Ansprechpartner:
Geschäftsbereichsleiter
Rolf Muster
Tel.: 0173 9329610
E-Mail: rolf.muster@hephata.de

Jugendhilfe

Unterstützung bei der Ausbildung, Bildung und Erziehung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Familien, in Pflegefamilien, in Wohngemeinschaften oder in eigenen Wohnungen. Unsere Jugendhilfe ist in Hessen und Rheinland-Pfalz tätig. Wir unterstützen mehr als 1.300 Kinder und Jugendliche. Die Förderschule der Jugendhilfe besuchen 360 Mädchen und Jungen mit Lernschwierigkeiten, sozialen oder emotionalen Problemen. Fast 1.000 Jugendliche absolvieren in der Berufshilfe eine Ausbildung oder Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Ansprechpartner:
Geschäftsbereichsleiter
Lothar Eberhardt
Tel.: 06691 18-3002
E-Mail: lothar.eberhardt@hephata.de

Hephata-Klinik

Zur Hephata-Klinik gehören eine Fachklinik für Neurologie mit Schlaganfall-Station und eine Fachklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Schwalmstadt-Treysa. Unsere Klinik hat 93 Betten und behandelt im Jahr mehr als 2.600 Menschen stationär. Hinzu kommen eine Psychiatrische Tagesklinik mit 150 Patient*innen im Jahr und eine Psychiatrische Institutsambulanz mit mehr als 4.600 Patient*innen jährlich. Wir bieten Spezial-Sprechstunden und Beratungen, beispielsweise für Multiple Sklerose und Epilepsie an. An unserer Klinik ist auch ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) für Neurologie zu finden. Die Klinik verfügt über ein Schlaflabor, einen Hubschrauber-Landeplatz, ein CT und ein MRT.

Ihr Ansprechpartner:
Geschäftsführer Hephata-Klinik
Alexander Stein
Tel.: 06691 18-2004
E-Mail: sekretariat.klinik@hephata.de

Soziale Rehabilitation

Begleitung und Pflege von Menschen mit psychischen und geistigen Behinderungen sowie chronischen Abhängigkeitserkrankungen. Unsere Soziale Rehabilitation bietet an 15 Standorten Wohnen für mehr als 440 Menschen, Wohn-Pflegeheime mit 113 Plätzen, Tagesstrukturen für 255 Menschen und 320 Plätze im Betreuten Wohnen an. Zudem geben fünf Bio-Landwirtschaften und eine Bio-Metzgerei 170 Menschen mit psychischen und geistigen Behinderungen sowie chronischen Abhängigkeitserkrankungen Arbeit. In zwei Werkstätten der Sozialpsychiatrie finden 102 Klient*innen Beschäftigung. In Schwalmstadt-Treysa haben wir eine Jugend- und Drogenberatung mit jährlich fast 1.000 Beratungen.

Ihr Ansprechpartner:
Geschäftsbereichsleiter
Michael Tietze
Tel.: 06691 18-1601
E-Mail: michael.tietze@hephata.de

Die Fachklinik Fürstenwald gehört ebenfalls zum Geschäftsbereich Soziale Rehabilitation. Die Fachklinik für abhängigkeitskranke Menschen in Calden-Fürstenwald bietet 65 Plätze. Hier ist eine Begelitung von Kindern bis 14 Jahren möglich. Dazu bestehen Kooperationen mit Schulen der Region sowie ein klinikeigener Kindergarten.

Ihre Ansprechpartnerin:
Zentrale Aufnahme
Petra Molitor
Tel.: 05609 629-0
Mail: petra.molitor@hephata.de 

Wir bieten zudem einen Behandlungsverbund für chronisch abhängigkeitskranke Menschen in Nordbayern an. Unsere Fachklinik Weibersbrunn ist eine Rehabilitationsklinik für alkohol- und medikamentenabhängige Menschen. In der angeschlossenen Aschaffenburger und Würzburger Fachambulanz ist eine ambulante Nachsorge und Betreuung von Menschen mit chronischen Abhängigkeitserkrankungen möglich. In der Adaptionseinrichtung Haus am Schneeberg bieten wird eine Fortführung der medizinischen Rehabilitation mit kontinuierlicher ärztlicher Begleitung an. 

Ihre Ansprechpartnerin:
Klinik-Leitung Fachklinik Weibersbrunn
Elke Basser
Tel.: 06094 9715-139
E-Mail: elke.basser@hephata.de

Zentralbereiche

Neben den sechs großen Geschäftsbereichen, der Diakonischen Gemeinschaft Hephata und der Kirchengemeinde gibt es sieben Zentralbereiche. Sie stellen in folgenden geschäftsbereichsübergreifenden Disziplinen professionelle Prozesse sicher:

Bau und Technik,
Controlling, Organisation und IT,
Gesundheit und Therapie,
Öffentlichkeitsarbeit,
Personal,
Verwaltung sowie
Wirtschaft und Versorgung.