Weil Alkohol in unserer Gesellschaft ein anerkanntes Getränk ist, das wir gerne zum Essen, bei Feiern und anderen Gelegenheiten zu uns nehmen, kann der Weg zu einer Alkoholsucht schleichend sein. Wenn aber Alkohol als Problemlöser zum Einsatz kommt, uns Dinge vergessen lassen soll oder der tägliche Konsum zur Gewohnheit wird, ist oft Alkoholismus die Folge.

Erkenntnis

Menschen, die von einer Alkoholabhängigkeit betroffen sind, durchlaufen in der Regel verschiedene Phasen, bis sie sich eingestehen, dass sie ein Alkoholproblem haben. Sie glauben, dass sie jederzeit aufhören können zu trinken. Bei den ersten Versuchen, das Trinken einzustellen, scheitern sie jedoch und werden von den sich einstellenden Entzugserscheinungen und Symptomen eingeholt.

Alkoholiker*innen glauben, selbst mit der Sucht fertig zu werden und unterliegen dabei einer Selbsttäuschung. Bevor Alkoholiker*innen sich eingestehen, dass sie Hilfe brauchen, haben sie in der Regel viele gescheiterte Versuche hinter sich, mit dem Trinken aufzuhören. Zusätzlich kommen berufliche oder familiäre Probleme dazu, die in erster Linie durch den Alkoholmissbrauch verursacht wurden. Meist sind es genau diese Probleme, die schlussendlich zur Erkenntnis verhelfen, dass ein Alkoholproblem vorliegt.

Kreislauf

Schuldgefühle und durch Alkohol verursachte Probleme im Umfeld geben Betroffenen immer wieder neuen Grund zu trinken. Ein Kreislauf mit einer Abwärtsspirale beginnt. Man trinkt, um zu vergessen. Man trinkt, um irgendwie weitermachen zu können. Die naheliegende Lösung für eine/n Alkoholiker*in ist immer der Alkohol. Durch regelmäßigen und hohen Alkoholkonsum wird die Toleranzgröße erweitert und es sind größere und/oder stärkere Mengen notwendig, um in einen Rausch zu gelangen.

Die Nebenwirkungen von Alkoholismus erstrecken sich von Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden über Schlafstörungen bis hin zu ernsten medizinischen Problemen wie Lebererkrankungen. Nicht selten wird zusätzlich zu Medikamenten und Drogen gegriffen, was weitere Probleme verursacht. Mithilfe einer Alkoholtherapie kann dieser Kreislauf jedoch durchbrochen werden.

Therapie

Die Fachklinik Fürstenwald ist eine Suchtklinik in Hessen, die auf Alkoholabhängigkeit spezialisiert ist und Langzeittherapien in einer ruhigen und entspannten Umgebung bietet. Unsere oberste Priorität ist es, Ihnen möglichst schnell einen Therapieplatz zur Verfügung zu stellen. Zudem stehen wir Ihnen mit unserem ganzen theoretischen und praktischen Wissen sowie mit einer hohen Empathie und Fürsorge zur Seite.

Unsere Therapiemodule werden individuell auf Ihren Suchtschwerpunkt ausgerichtet. Dazu zählt auch die Kombinationsbehandlung von Alkoholismus in Verbindung mit Medikamentenabhängigkeit, Glücksspielsucht und Depressionen.

Arbeitsplatz

Alkoholprobleme lassen sich selten über einen längeren Zeitraum vor dem Arbeitgeber verbergen. Spätestens dann, wenn auch am Arbeitsplatz regelmäßig Alkohol getrunken wird, ist es offensichtlich. Manchmal ist den Betroffenen nicht einmal klar, was zuerst da gewesen ist: die Probleme am Arbeitsplatz oder zu viel Alkohol. Leistet der oder die Arbeitnehmer*in nicht mehr das, was der Beruf vorsieht und treten dazu auch noch zwischenmenschliche Konflikte auf, kann ein Verlust des Arbeitsplatzes die Folge sein.

Reagieren Sie vorher! Ihr Arbeitgeber muss Sie für eine Suchttherapie freistellen und darf Ihr Arbeitsverhältnis nicht kündigen, solange Sie in stationärer Behandlung sind. Wenn Sie vom Alkohol loskommen, können Sie Ihren Arbeitsplatz wieder festigen oder auf die Therapie aufbauend eine neue Stelle finden.

Teil der Alkoholtherapie ist die Wiedereingliederung in das Berufsleben. Wir bereiten Sie auf Ihre Rückkehr vor, damit Sie mit neuer Kraft von vorne anfangen können. Entscheidend für eine Veränderung ist, dass Sie Ihre Möglichkeiten zum Aufbau einer stabilen Zukunft ohne Alkohol und mit einem Arbeitsplatz nutzen.

Symptome von Alkoholismus

  • Delirien
  • Herz-Kreislauf-Störungen
  • Stoffwechselstörungen
  • Unruhe
  • Gereiztheit
  • Schweißausbrüche
  • Gliederschmerzen
  • Schwindel
  • Schlafstörungen
  • Übelkeit

Fachklinik Fürstenwald

Telefon: 0 56 09 / 62 9-0
Fax: 0 56 09 / 62 9-168 Aufnahme/Verw.
Fax: 0 56 09 / 62 9-174 Ärztl. Bereich
E-Mail: fachklinik.fuerstenwald@hephata.de

Fachklinik Fürstenwald
Fachklinik für Alkohol-, Medikamenten- und Mehrfachabhängigkeit
Grundweg 2-4
34379 Calden