In unserem Parkinson-Zentrum beschäftigen wir uns intensiv mit der Diagnose und Therapie von Parkinson. Wir bieten eine stationäre Komplexbehandlung, eine ambulante Versorgung, die meist in den Anfangsjahren der Erkrankung angezeigt ist, sowie ein ambulantes Beratungs- und Informationsangebot in unserem Parkinson-Café.

Die Hephata-Klinik verfügt unter anderem über ein modernes MRT und CCT sowie ein eigenes Zentrum für Schlafmedizin und Liquor-Labor.

Neben der medizin-technischen Ausstattung unserer Klinik, ist uns ein ganzheitlicher Ansatz wichtig. Dieser bündelt die ärztliche und pflegerische Betreuung, aber auch die Bereiche Heilpädagogik, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Heilerziehungspflege für eine bestmögliche Behandlung unserer Patient*innen. Dabei folgen wir einem christlich geprägten Weltbild, bei dem der individuelle Mensch, egal, ob gesund oder krank, im Fokus steht. Uns ist ein Kontakt zwischen Ärzt*innen und Patient*innen auf Augenhöhe wichtig, Transparenz und Verbindlichkeit sind uns wesentliche Anliegen. Gemeinsam mit Patient*innen und auf deren Wunsch auch den Angehörigen erarbeiten wir medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlungspläne. Viele Patient*innen begleiten wir über Jahrzehnte.

Chefarzt Dr. Sven Fuest, Facharzt für Neurologie, Epileptologie, Intensivmedizin und Geriatrie, leitet unser Parkinson-Zentrum. Dr. Fuest hat langjährige Erfahrung in der Therapie von Parkinson, unter anderem arbeitete er mehrere Jahre in der von der „Parkinson‘s Foundation“ als „Center of Excellence“ zertifizierten Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Mit dem Universitätsklinikum Marburg (UKGM) und der Hephata-Klinik besteht eine enge Zusammenarbeit.

Dr. Fuest und das Team der Hephata-Neurologie haben es sich zum Ziel gesetzt, das Parkinson-Zentrum in den nächsten Jahren zum regionalen Kompetenz-Zentrum auszubauen.

Für eine geplante stationäre Behandlung und Beratung in unserer Klinik benötigen unsere Patient*innen eine Überweisung ihrer Haus- oder Fachärzt*innen. Die ambulante Behandlung erfolgt über das MVZ Hephata gGmbH. Hier ist eine Überweisung nicht nötig. Notfälle behandeln wir jederzeit.

„Die Parkinson-Krankheit ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung, nach Alzheimer. Wir gehen in Deutschland von bis zu 400.000 Betroffenen aus, mit steigender Tendenz. Symptome und Verlauf können individuell sehr verschieden sein. Deshalb muss auch die Therapie auf jeden Patienten und jede Patientin individuell zugeschnitten werden.“

Dr. Sven Fuest, Chefarzt Neurologie

Das Parkinson-Café

Das nächste Parkinson-Café findet am Donnerstag, 20. Februar, zwischen 17 und 19 Uhr, im Konferenzraum im Erdgeschoss der Hephata-Klinik, Schimmelpfengstraße 6, 34613 Schwalmstadt-Treysa statt. Expert*innen der Hephata-Klinik kommen hier mit Patient*innen und Angehörigen in Austausch.

Der Zugang ist über den Haupteingang barrierefrei möglich. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es rund um das Treysaer Gesundheitszentrum. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung und kostenlos möglich. 

Mit untenstehendem Formular können Sie Patient*innen zur Behandlung in unserer Fachklinik für Neurologie anmelden. 

Das Formular kann am Computer ausgefüllt und anschließend per Mail an anmeldungneuro@hephata.de geschickt werden. Außerdem können Sie das Formular auch ausdrucken, händisch ausfüllen und anschließend einscannen und per Mail an uns schicken.