Vergleicht man die Störungsbilder untereinander, so zeigt sich, dass die Entstehung der Sucht auf viele Faktoren zurückzuführen ist. Die Rehabilitation muss folglich gleichzeitig auf der körperlichen, psychischen und sozialen Ebene einsetzen.

Bis die Patient*innen zur stationären Rehabilitation aufgenommen werden, haben viele schon eine lange Leidensgeschichte hinter sich. Mehr als die Hälfte sind länger als 10 Jahre abhängig. Sie haben oft eine Vielzahl von Arztbesuchen und Krankenhausaufenthalten wegen einhergehender Folgeerkrankungen durchgemacht, ohne dass ihre eigentliche Erkrankung, die Abhängigkeit, diagnostiziert wurde.

Die durchschnittliche Dauer von der Erstkonsultation eines Arztes bis zum stationären Aufenthalt in einer Fachklinik beträgt sieben Jahre.

Therapieangebote

Unter den Therapieangeboten der Fachklinik Fürstenwald bilden die Ergotherapie und die Arbeitstherapie einen besonderen Schwerpunkt.

Zur Arbeitstherapie zählen Gartentherapie, Handwerk, Soziales und Hauswirtschaft sowie kognitives Training. Die Arbeitstherapie findet in Gruppen nach Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) statt. Hierfür werden auf der Basis des ICF Indikationsbereiche festgelegt. Ebenso erfolgt ein ergo- und arbeitstherapeutisches Screening, um individuell auf Einzelbedürfnisse eingehen zu können. Zielsetzung der Arbeitstherapie ist die Wiedereingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Dabei wird an der Erhaltung, Verbesserung und Entwicklung der Arbeitsfähigkeiten und Fertigkeiten gearbeitet.

Die Ergotherapie findet in Gruppen, je nach vorher auf der Basis des ICF gestellten Indikationsbereiches, statt. Mit Seide, Peddigrohr und Ton werden Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung sowie die Realitätsbezogenheit von Selbst- und Fremdwahrnehmung gefördert. Die Ergotherapie verfügt über verschiedene Behandlungsansätze. Hier werden in Einzel- und Gruppenarbeit verloren gegangene oder nicht vorhandene Fähigkeiten erlernt und geübt. Kreative Angebote sollen den Patienten zudem dazu anregen, die Auseinandersetzung mit seinen Gefühlen und Wünschen anzugehen.

Wir bieten: 

Die Psychotherapie findet in Einzel- und Gruppenbehandlungen auf der Basis tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Verfahren statt. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Postakutbehandlung von Abhängigkeiten.

Fachärztliche psychiatrische Diagnostik und Behandlung finden je nach Bedarf und Indikation während der Therapie statt. Hier werden störungsspezifische Behandlungen begonnen sowie optimiert als auch weiterführende Behandlungsempfehlungen erarbeitet.

Unser Klinikpfarrer Herr Becker steht Ihnen gerne für ein Seelsorgegespräch zur Verfügung. Die Gottesdienste finden sonntags im 14-tägigen Rhythmus statt. Zusätzlich veranstaltet unser Klinikpfarrer wöchentlich eine Männergruppe sowie einen Abend unter dem Motto "Mutmachgeschichten".

Die Depressionsgruppe ist eine tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie für Menschen mit der Doppeldiagnose Sucht und Depression.

Die Physiotherapie wird je nach Indikation angeboten und kann Massage, Funktionsgymnastik, Fango oder Lymphdrainage, medizinische Bäder sowie andere indikationsspezifische Angebote beinhalten.

Mit Frühsport, Zirkeltraining und Aquafitness lernen unsere Patienten die Wiederherstellung körperlicher Leistungsfähigkeit und eines positiven Körpergefühls. Zugleich erlangen sie wieder Zufriedenheit und Selbstakzeptanz und steigern das körperliche und psychische Wohlbefinden.

Zu speziellen Themen der gesundheitlichen Fürsorge, aber auch zu suchtspezifischen Fragen, halten wir regelmäßige Gesundheitsschulungen ab.

Bei Bedarf werden die Patienten im Rahmen der Krankenpflege versorgt und betreut. Eine Pflegekraft ist rund um die Uhr im Dienst. Es gibt Sprechzeiten für vorhersehbare Anliegen, aber auch Behandlungsmaßnahmen nach Terminvergabe.

Zur Steigerung des gesamten gesundheitlichen Wohlbefindens bietet die Fachklinik Fürstenwald neben den therapeutischen Maßnahmen auch eine allgemeinärztliche Behandlung an, die in täglichen Sprechzeiten nach medizinischem Bedarf durchgeführt wird. Für fachärztliche Fragestellungen verfügen wir über ein Kooperationsnetz mit niedergelassenen Vertragsärzten.

Die Informationsabende der Selbsthilfegruppen finden regelmäßig statt. Als Instrument der organisierten Selbsthilfe dienen sie dem Austausch und dem Knüpfen von Kontakten zu anderen Betroffenen. Zudem suchen Selbsthilfegruppen gemeinsam nach neuen Lösungen und tragen dazu bei, sich verstanden zu fühlen und nicht alleine mit seinen Problemen zu bleiben.

Neben dem Finanz- und Haushaltstraining lernen die Teilnehmenden den Umgang mit Geld sowie die Auslöser der Glücksspielsucht zu erkennen und zu umgehen.

Die Familie spielt bei der Behandlung von suchtkranken Menschen eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund bieten wir für die Angehörigen unserer Patient*innen regelmäßig stattfindende Angehörigenseminare an.

Wir bieten verschiedene Entspannungstherapien an. Dazu zählen die Klangschalenmassage, die progressive Muskelentspannung und das autogene Training. Ziel dabei ist es, besser mit belastenden und stressvollen Situationen umgehen zu können sowie eine Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung zu erreichen.

Bei der Wahrnehmungstherapie geht es vor allem um die Themen Spüren, Fühlen und Wahrnehmen. Zu den Zielen gehören das Erspüren und Auflösen von Altlasten und verdrängten Problemen. Durch die Anwendung einer Entspannungstechnik erfolgt ein mentaler und vegetativer Umschaltungsprozess, der als aufbauender Therapiebaustein dient und zu einer neuen, inneren Freiheit führt

Das Selbstsicherheitstraining wird nach dem standardisierenden Gruppentraining Sozialer Kompetenzen nach Hinsch und Pfingsten durchgeführt. Es findet in Gruppen mit bis zu 12 Mitgliedern statt und hat das Erlernen und Festigen von Techniken zur sozial angemessenen Durchsetzung eigener Interessen zum Ziel.

Je nach individuellem Bedarf erhalten Sie Unterstützung bei dringenden sozialen Problemen. Hier werden in Einzelgesprächen Punkte zur Neuorientierung, Wiedereingliederung oder anderen Anliegen geklärt sowie Hilfestellungen gegeben.

Hirnleistungstraining wird auf der Basis computergestützer Diagnose und Trainingsverfahren durchgeführt. Es dient als unterstützende Maßnahme zur Verbesserung der individuellen kognitiven Leistungsfähigkeit. Durch Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining werden die Reintegration in das Berufsleben, die Kommunikation, die Kontaktaufnahme mit dem sozialen Umfeld sowie die Bewältigung des Alltags wieder erlernt und gefestigt.

Für Patient*innen, die mit dem Rauchen aufhören möchten, bieten wir eine Raucherentwöhnung durch fachlich versiertes Personal an.

Für Menschen mit wesentlichen Störungen des Schlafes bieten wir ein psychoedukativ ausgerichtetes Therapieprogramm zur nichtmedikamentösen Verbesserung des Schlafes an. Dieses Angebot richtet sich sowohl an Patient*innen, bei denen eine Schlafstörung die Suchtentstehung begünstigt hat als auch an solche, bei denen die Störung des gesunden Schlafens eine Folge des Substanzkonsums ist.

Ziel ist eine sinnerfüllte, bereichernde und psychisch ausgleichende Freizeitgestaltung als Alternative zum Suchtmittelgebrauch. Die Patient*innen lernen, Defizite im Freizeitverhalten aufzudecken und neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung zu entdecken.

Gerade bei Suchterkrankungen ist eine soziale, stabile Beziehung zum/zur Partner*in von besonderer Bedeutung. Je nach Bedarf können Patient*innen Paargespräche unter fachlicher Leitung in Anspruch nehmen. Ziel ist die Aufarbeitung und Überwindung partnerschaftlicher Konflikte.

Die Behandlung von Eltern mit Kindern beinhaltet, neben der Entlastung der Eltern während der Therapie durch die professionelle Kinderbetreuung in unserem Kindergarten, auch die Erziehungsberatung durch ausgebildete Erzieher*innen.

Finanz- und Haushaltstraining helfen, die Selbstorganisation der Ressourcen neu zu ordnen und zu trainieren, aber auch unter Umständen teure Angewohnheiten zu hinterfragen und zu verändern.

In Einzelfällen kann die arbeitstherapeutische Begleitung zur Erleichterung der beruflichen Wiedereingliederung nach der Entlassung weitergeführt werden.

Häufig ist die Entwöhnungsbehandlung mit einer Neuorientierung am Arbeitsmarkt verbunden. Das Bewerbungstraining hilft, Ängste und Unsicherheiten bei der Bewerbung zu mindern und eine angemessene Form der Bewerbung auf dem aktuellen Stand der Anforderungen zu ermöglichen.

Konfliktlösung am Arbeitsplatz ist bei uns ein psychotherapeutisches, aber auch arbeitstherapeutisches Thema. Beratung und Training diesbezüglich liegen uns besonders am Herzen.

Zusätzlich zu unseren Therapieangeboten klären wir über das Rückfallrisiko und Rückfallstrategien im Rahmen der medizinischen Aufklärung auf.

Fachklinik Fürstenwald

Telefon: 0 56 09 / 62 9-0
Fax: 0 56 09 / 62 9-168 Aufnahme/Verw.
Fax: 0 56 09 / 62 9-174 Ärztl. Bereich
E-Mail: fachklinik.fuerstenwald@hephata.de

Fachklinik Fürstenwald
Fachklinik für Alkohol-, Medikamenten- und Mehrfachabhängigkeit
Grundweg 2-4
34379 Calden