Fachtag Weibersbrunn 2025 – Programm

ab 9:30 Get together bei Kaffee und Tee

10:00 Sportwetten – eine neue Herausforderung in der Suchtmedizin

Nicht-stoffgebundene Abhängigkeiten, sogenannte Verhaltenssüchte, rücken zunehmend in den Fokus der Suchtmedizin. Besonders das Phänomen der Sportwetten zeigt eindrücklich, wie gravierend die Auswirkungen solcher Abhängigkeiten sein können – bis hin zum vollständigen finanziellen und sozialen Ruin der Betroffenen. Die Dynamik, mit der sich diese Form der Sucht entwickelt, stellt die therapeutische Praxis vor neue Herausforderungen und erfordert spezifische Behandlungsansätze.

  • Prof. Dr.med. Jobst Böning, Ehem. Präsident und Ehrenmitglied der "Deutschen Gesllschaft für Suchtforschung und Suchttherapie", Vorsitzender der DHS auch noch im Ruhestand bis 2008, Gründungs- und Ehrenvorsitzender "Bayerischen Akademie für Sucht und Gesundheit", Gründungs - und Ehrenvorsitzender des 2001 gegründeten "Interdisziplinären Zentrums für Suchtorschung an der Universität Würzburg" (IZSW)

10:45 Diskussion und Pause

11:00 Apps zur Cannabisprävention und Konsumvorhersage

Neue elektronische Behandlungsmöglichkeiten eröffnen zusätzliche Wege in der Suchtprävention. Dies lässt sich exemplarisch an Apps zur digitalen Cannabisprävention und an kognitiven Spielen zur Konsumvorhersage zeigen. Aufgrund des hohen Durchdringungsgrads mobiler Endgeräte können damit weite Bevölkerungsschichten aller Altersgruppen erreicht und niedrigschwellig angesprochen werden.

  • Prof. Dr. med. Lorenz Deserno, Professur für Experimentelle Neurowissenschaften in der Entwicklungspsychiatrie, Uniklinikum Würzburg

11:45 Diskussion und Pause

12:00 Das Annäherungsparadigma (AAT) – von der Forschung in die Praxis

Das Annäherungsparadigma (Approach-Avoidance-Task, AAT) ist ein etabliertes Verfahren, mit dem automatische Annäherungs- und Vermeidungsreaktionen gegenüber bestimmten Reizen – etwa Suchtmitteln – sichtbar gemacht und gezielt verändert werden können. Es findet zunehmend Anwendung in der klinischen Praxis, insbesondere im Bereich der Rückfallprophylaxe, und wird kontinuierlich weiterentwickelt.

  • Michael Roth, Psychologe, Uniklinikum Würzburg

12:30 Cannabis, LSD, Ketamin – von der Sucht zur Therapie?

Substanzen mit bekanntem Abhängigkeitspotential, wie Ketamin, Cannabis und Psychedelika wie LSD, finden zunehmend Anwendung in der medizinischen Therapie oder könnten zukünftig eine Rolle spielen. Der Workshop beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung und diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen in der Beratung, Diagnostik und Therapie von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen.

  • PD Dr. Thomas Polak, Chefarzt, Fachklinik Weibersbrunn

13:00 Mittagspause

13:30 Möglichkeit zur Klinikbesichtigung

  • Elke Basser, Klinikleiterin & Leitung Therapie, Fachklinik Weibersbrunn

14:00 

  • Workshop I: Motivational Interviewing
    • Katrin Joachim, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (VT), Supervisorin (IFT), Uniklinikum Würzburg
  • Workshop II: Doppeldiagnosen in Beratung, Diagnostik und Therapie
    • PD Dr. Thomas Polak, Chefarzt, Fachklinik Weibersbrunn

15:30 Get together & Reflexion bei Kaffee und Tee

Hier finden Sie uns

Fachklinik Weibersbrunn

Rehabilitations-Einrichtung
Hauptstraße 280
63879 Weibersbrunn
Tel.: 06094 9715-0
Fax: 06094 1846
E-Mail: fk.weibersbrunn@hephata.de