Beratung, Entgiftung, Qualifizierter Entzug, Langzeitentwöhnungsbehandlung oder Soziotherapie von Menschen mit Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit oder polyvalentem Substanzkonsum – ist das nicht alles hinlänglich bekannt, gibt es da nicht irgendetwas Neues?

Durchaus. Ein Fachtag wie dieser wäre vor 10-15 Jahren so noch nicht vorstellbar gewesen.

Auf der Seite der Herausforderungen bekommt das Phänomen der nicht stoffgebundenen Abhängigkeit oder der Verhaltenssüchte eine zunehmende Bedeutung, wie sich am Beispiel der Sportwetten zeigen lässt. Dass auch Sportwetten Menschen um Haus und Hof und um ihre Existenz bringen kann, hat bedrohliche Ausmaße angenommen und es sind ganz eigene Therapieformen gefragt.

Hier kommen neue elektronische Behandlungsmöglichkeiten sozusagen ins Spiel. Dies lässt sich exemplarisch hervorragend am Beispiel von Apps zur digitalen Cannabisprävention und kognitiven Spielen auf dem Smartphone zur Konsumvorhersage zeigen, mit denen bei dem hohen Durchdringungsgrad dieser neuen Medien weite Bevölkerungsschichten aller Altersgruppen zu erreichen sein sollten.

Ein Klassiker vieler dieser Anwendungen ist das Annäherungsparadigma oder der Approach-Avoidance-Task, der sich mittlerweile in der klinischen Praxis etabliert hat, aber immer noch in der Weiterentwicklung begriffen ist.

Und nicht zuletzt haben Substanzen mit ausgewiesenem Abhängigkeitspotential wie Ketamin, Cannabis und Psychedelika wie LSD Einzug in die medizinische Therapie gehalten oder sind möglicherweise auf dem Weg dorthin. Wie ist hier der aktuelle Stand und welche Herausforderungen ergeben sich hieraus für uns in der Beratung, Diagnostik und Therapie von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen?

Zwei Workshops am Nachmittag zur etablierten Behandlungsform des Motivational Interviewing und zur Herausforderung der Zunahme von Doppeldiagnosen runden das Spektrum ab.

Wir freuen uns sehr, für diese Vortragsreihe einerseits national und auch international renommierte Referenten, andererseits aber auch Kolleginnen und Kollegen aus der praktischen Tätigkeit in Klinik und Beratung gewonnen zu haben.

Hier finden Sie uns

Fachklinik Weibersbrunn

Rehabilitations-Einrichtung
Hauptstraße 280
63879 Weibersbrunn
Tel.: 06094 9715-0
Fax: 06094 1846
E-Mail: fk.weibersbrunn@hephata.de