
Hephata-Festtage
Festival für Vielfalt und Teilhabe
HE/RO und zwei Local Heroes, Benefiz-Gala 125 Jahre Hephata Diakonie und Fäaschtbänkler live: Jetzt Tickets sichern für die Konzert-Highlights der Hephata-Festtage 2026!
Benefiz-Gala am 11. September 2026
Die Crème de la Crème der Sinfonischen Bläsermusik in Hessen trifft auf bekannte Stars und deren Hits aus Schlager, Pop und Volksmusik: Die große Benefiz-Gala zum Jubiläum 125 Jahre Hephata Diakonie bringt am Freitag, 11. September 2026, Künstlerinnen und Künstler mit einem großen Herz für Inklusion zusammen. Karten für diesen einzigartigen Gala-Abend gibt es ab sofort im Vorverkauf.
Schlagerstar Nicki („Bayerisches Cowgirl“), der italienische Tenor Sebastiano Lo Medico, die Original Wildecker Herzbuben („Herzilein“) und die durch ihre ABBA-Neuinterpretationen bekannt gewordene Sängerin Julia Lindholm gestalten die große Jubiläums-Gala gemeinsam mit dem Landespolizeiorchester Hessen, einem der weit und breit besten sinfonischen Blasorchester. Was alle Künstlerinnen und Künstler vereint: Sie verzichten auf ein Honorar und richten sich damit gemeinsam an ein Publikum, das gleichermaßen Musik und Unterhaltung auf höchstem Niveau erleben und etwas für die gute Sache tun will.
Der Erlös der Benefiz-Gala fließt in die Arbeit unserer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe.
Wir feiern unsere Werte: Unter diesem Motto steht das Jubiläum der Hephata Diakonie im nächsten Jahr – das soll auch bei der Benefiz-Gala spürbar werden.

HE/RO und Local HEROes am 10. September 2026
HE/RO bei den Hephata-Festtagen 2026: Die Lochmann-Zwillinge sind als Band mit dem Namen HE/RO (Heiko und Roman) zurück – und treten gemeinsam mit den „Local HEROes“ Phil Schaller und Patrick Heidenreich bei den Hephata-Festtagen 2026 auf. Tickets für das Konzert am Donnerstag, 10. September 2026, gibt es ab sofort im Vorverkauf.
HE/RO treffen mit ihrem Mix aus Pop, Rock und Post-Punk genau da, wo’s weh tut – und gleichzeitig guttut. Ehrlich, intensiv und kraftvoll: Ihre Musik sticht ins Herz und bleibt im Kopf. Druckvolle Gitarrenriffs, eingängige Hooks und emotionale Texte bringen große Gefühle auf den Punkt – zum Mitschreien und Mitfühlen. Ihr Sound vereint die Intensität von Post-Punk mit der Eingängigkeit von Pop und der Energie von Rock. Mit ihrem Top-10-Album „Kein Grund zur Panik“ (2025) erzählen HE/RO vom Chaos der 20er: von Selbstzweifeln und Neuanfängen, von Zerrissenheit und Hoffnung.
Die Fäaschtbänkler am 12. September 2026
Fäaschtbänkler – das ist kein Bandname, das ist ein Versprechen: fünf Schweizer Jungs, die mit Blasinstrumenten und wummernden Bässen das Publikum zum Tanzen, Jodeln und Ausflippen bringen. Und das mit einer Leichtigkeit, als wäre es das Natürlichste der Welt. Das wilde Genre-Crossover der Band passt perfekt zu unserem Festival für Vielfalt und Teilhabe - und deshalb sind wir froh, dass die Fäaschtbänkler noch einmal zu uns kommen - am Samstag, 12. September 2026, ab 19 Uhr auf den Festplatz neben der Hephata-Gärtnerei.
Die Hephata-Festtage ist eine der größten Veranstaltungen der Region und über deren Grenzen hinweg bekannt. In den vergangenen Jahren waren bereits Künstler wie Glasperlenspiel, Roland Kaiser oder Matthias Reim auf der Open-Air-Bühne zu Gast.
Neben dem Programm auf drei Bühnen gehören eine große Marktmeile und drei Aktionsplätze mit Mitmachangeboten für die ganze Familie zum Angebot der Hephata-Festtage. Jede Menge Angebote für Kinder und Jugendliche bieten die Hephata-Festtage auf dem Aktionsplatz der Jugend, den die Hephata-Kindertagesstätte, der Bereich Jugend-, Familien- und Berufshilfe sowie die Förderschulen inhaltlich gestalten. Auf einer Bühne präsentieren sich Tanzgruppen und Kinderliedermacher*innen. Rund um das Thema Inklusion dreht sich alles auf dem Platz der Hephata Sozialen Teilhabe, während im Biodorf die landwirtschaftlichen Betriebe der sozialen Rehabilitation Hephatas leckere Köstlichkeiten anbieten.
Sobald alle Einzelheiten des Programms für die Festtage 2026 feststehen, erhalten Sie hier auf dieser Seite alle Informationen.
Hephata-Festtage 2026
Ein Hinweis schon jetzt: Für die oben aufgeführten Konzerte benötigen Sie Tickets, der Eintritt zu allen übrigen Programmpunkten und Plätzen der Hephata-Festtage ist kostenlos!



