Für die Hephata Diakonie gelten die Arbeitsvertragsrichtlinien für die Diakonie in Kurhessen-Waldeck (AVR.KW). Die entsprechenden Bestimmungen, Tariftabellen und Anlagen können online eingesehen werden.

Arbeitsvertragsrichtlinien für die Diakonie in Kurhessen-Waldeck (AVR.KW)

Anlagen zu den AVR.KW

Diakonie-Tarife weiterhin an der Spitze im bundesweiten Tarifvergleich

Die Diakonie zahlt durchschnittlich die höchsten Löhne in der Sozialwirtschaft - dies hat das unabhängige Branchenmagazin Wohlfahrt.Intern festgestellt. Für die Untersuchung hat das Fachmagazin die Gehälter von vier ausgewählten sozialen Berufen verglichen. Das gute Abschneiden ist das Ergebnis einer arbeitnehmerfreundlichen Tarifgestaltung innerhalb der Diakonie. Die Diakonie bestätigt somit ihre Position als attraktive Arbeitgeberin.

Leistungen unseres Tarifs (AVR.KW):

  • Besonders attraktive Gehälter für Auszubildende, Berufseinsteiger und Quereinsteiger 
  • faire Vergütung für langjährig beschäftigte und erfahrene Fachkräfte
  • Perspektiven für das Arbeitsleben und einen sicheren Arbeitsplatz
  • Sichere Gehaltsentwicklung auf Dauer
  • Verlässliche Arbeitszeitregelungen
  • Verschiedene Zulagen, z. B. Schichtzulagen, Betreuungsdienstzulage und Jahressonderzahlung
  • Eine wirklich hochwertige zusätzliche Altersvorsorge für alle Mitarbeitenden 
  • Sicherheit des Arbeitsplatzes
  • Noch mehr im wahren Leben in den Einrichtungen und Diensten in der Diakonie vor Ort

Auf dem Weg zu einem hessenweiten Tarif

In Hessen gibt es noch einen zweiten Tarif für diakonische Unternehmen, dieser wird von Unternehmen mit Sitz in der Region Hessen-Nassau angewandt. Das sind die Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie in Hessen und Nassau (AVR.HN).

Aktuell arbeitet eine paritätisch besetzte Arbeitsrechtliche Kommission daran, die beiden Tarife in Hessen zusammenzuführen. Ziel ist es, einen zukunftsweisenden Rahmen für die Arbeit in unserem diakonischen Umfeld zu schaffen. In diesem paritätisch mit Dienstnehmern und Dienstgebern aus den Mitgliedseinrichtungen besetzten Gremium wird leidenschaftlich über Veränderungen in Tarifen und Arbeitsrecht diskutiert, demokratisch gestritten und letztlich fast immer einhellig, verantwortungsbewusst und zukunftsweisend für alle Mitgliedseinrichtungen bindend entscheiden.