
Heilpädagog*in
Inklusion professionell begleiten
Heilpädagogen*innen nehmen Menschen mit Beeinträchtigungen ganzheitlich wahr und begleiten sie auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten und gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Heilpädagogen*innen arbeiten zum Beispiel in
- der Frühförderung
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Tagesförderstätten
- Einrichtungen der Jugendhilfe
- intensiv-pädagogischen Settings
- freier Praxis
Sie erarbeiten individuelle Lebenshilfen für Menschen jeden Alters, die in besonderen Belastungssituationen leben.
Beispielsweise ...
- führen Sie heilpädagogische Diagnostik mit vielfältigen Verfahren durch
- beraten und assistieren sie mit Fach- und Prozesskompetenz bei der Verwirklichung eigenständiger Lebensformen
- fördern sie mit vielfältigen Methoden, z.B. Psychomotorik, Musik, Spiel und Theater, Kunst, Unterstützte Kommunikation, Positive Psychologie
- planen und gestalten sie Beziehungen, Arbeits- und Lebensprozesse zusammen mit allen Beteiligten
Der Unterricht für die berufstätigen Studierenden bezieht sich auf ihre Praxis, um diese auf dem aktuellen Stand der Fachdiskussion weiter zu entwickeln, aber auch neue Perspektiven zu gewinnen.
Info-Nachmittage
Sie können sich über diese und unsere anderen Ausbildungsgänge im Rahmen unserer Info-Nachmittage informieren. Die Info-Nachmittage finden in der Regel am letzten Freitag eines Monats von 14:00-16:00 Uhr in der Hephata Akademie, Elisabeth-Seitz-Str. 12, im Seminargebäude 3 statt. Der Raum ist ausgeschildert.
Im laufenden Schuljahr werden folgende Termine angeboten:
- 29. Januar 2021
- 26. Februar 2021
- 26. März 2021
- 30. April 2021
- 28. Mai 2021
- 25. Juni 2021
Auf Wunsch kann auch online beraten werden mit Zoom oder MS-Teams.
Anfragen zur Online-Beratung bitte über das Fachschulsekretariat an Frau Schwalm, 06691 18-1406, sekretariat.akademie@hephata.de
Voraussetzungen
- Abschluss
- als staatlich anerkannte Erzieherin/anerkannter Erzieher oder
- als staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin/anerkannter Heilerziehungspfleger oder
- in einem sozialpädagogischen, rehabilitativen bzw. pflegerischen Beruf
- Mindestens einjährige berufliche Tätigkeit in einem heilpädagogischen Arbeitsfeld
- Ausbildungsbegleitend eine berufliche Tätigkeit im Umfang von mindestens 1.600 Stunden (etwa 15 Stunden/Woche)
Falls Sie unsicher sind, ob Sie die Voraussetzungen mitbringen, informieren wir Sie gerne.
Dauer und Struktur
- Die Ausbildung dauert 5 Semester beziehungsweise 2,5 Jahre
- 1 Tag Unterricht pro Woche (montags)
- 1 Blockwoche pro Halbjahr
- 1 Wochenende (Freitag bis Samstag)
- Unterricht in der Praxis, Exkursionen
Bewerbung
Eine Bewerbung ist jederzeit möglich. Die nächsten Kurse beginnen im Februar 2021 und im Februar 2022.
Bewerbungsunterlagen
- Formloses Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf in tabellarischer Form
- Aktuelles Lichtbild
- Beglaubigte Kopien der Zeugnisse von Ausbildungsabschlüssen
- Zeugnisse über Berufstätigkeiten
- Bescheinigung über die derzeitige Tätigkeit
- Zustimmung des Arbeitgebers zur Ausbildung
Senden an
Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V.
Akademie für soziale Berufe
Elisabeth-Seitz-Straße 12
34613 Schwalmstadt
Hinweis
Wenn Sie möchten, können Sie gerne zur Probe an unserem Unterricht teilnehmen. Sprechen Sie Frau Wegener an (Kontaktdaten siehe unten).
Kosten
Schulgeld in Höhe von 87 Euro pro Monat.

Michaela Wegener
Tel.: 06691 18-1145
E-Mail: michaela.wegener@hephata.de
- Flyer Heilpädagogik
- Newsletter 2020 - Fachschule für Heilpädagogik
- Newsletter 2019 - Fachschule für Heilpädagogik
- Newsletter 2017 - Fachschule für Heilpädagogik
- Newsletter 2016 - Fachschule für Heilpädagogik
- Newsletter 2015 - Fachschule für Heilpädagogik
- Newsletter 2014 - Fachschule für Heilpädagogik
28.05.2019