
Soziale Teilhabe
Wohnverbund Flieden
Inklusives Wohnangebot für erwachsene Menschen mit geistigen sowie teilweise mehrfachen Beeinträchtigungen und für Menschen ohne Behinderungen in einem modernen, barrierefreien Haus mit Garten und Terrasse.
Allgemeines
Wohnverbund Flieden
Zentstraße 38
36103 Flieden
Verfügbarkeit: Verfügbar
Unser neues Wohnhaus ist für erwachsene Menschen mit Behinderungen und Menschen ohne Behinderungen konzipiert. Es ist das erste Wohnangebot der Sozialen Teilhabe der Hephata Diakonie, das den Gedanken einer inklusiven Wohnraumgestaltung für alle Menschen verfolgt.
Das Wohnhaus ist Teil eines Wohnviertels in Zentrumsnähe von Flieden. Geschäfte des täglichen Bedarfs, Ärzte, Apotheken, Banken, Rathaus und Kirche sind innerhalb weniger Minuten zu Fuß erreichbar. Die Stadt Fulda ist rund 20 Kilometer entfernt. Wir verstehen uns und unsere Klient*innen als aktive Mitglieder der Gemeinde. Wir beteiligen uns an der Gesellschaft, sind sichtbar bei Vereinen und Festen, in Politik und Gremien.
Die Unterstützung betrifft beispielsweise die Bereiche:
- Einkaufen und Kochen
- Aufräumen und Putzen
- Wäsche waschen
- Umgang mit Geld
- Sozialkontakte
- Freizeitgestaltung
Alle Bewohner*innen haben einen eigenen Haus- und Zimmerschlüssel sowie einen Briefkasten.
Unser Wohnhaus ist barrierefrei, verfügt über einen Fahrstuhl, einen Garten und drei Etagen. Es bietet Platz für 23 erwachsene Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen und unterschiedlichen Hilfebedarfen. Die Bewohner*innen gehen tagsüber einer Tätigkeit in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen nach oder nehmen tagesstrukturierende Angebote wahr. Außerdem bietet das Haus vier Appartements, die dem öffentlichen Wohnungsmarkt und dem Betreuten Wohnen zur Verfügung stehen.
Im Erdgeschoss können in erster Linie Menschen mit Behinderungen leben, die einen höheren Hilfebedarf haben. Hier gibt es zwei Wohngruppen mit jeweils fünf Einzelzimmern. Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes Bad. Hinzu kommen für jede Wohngruppe eine Gemeinschaftsküche und - wohnzimmer mit Essbereich. Im Untergeschosse sind zudem die Büros der Mitarbeiter*innen und der Schlafraum der Nachtbereitschaft, ein Hauswirtschaftsraum und ein Pflegebad untergebracht.
In der ersten Etage können Menschen mit Behinderungen leben, die weniger Hilfebedarf haben. Hier gibt es 13 Ein-Zimmer-Appartements, jeweils mit eigenem Bad und einer Küchenzeile. Hinzu kommen ein Aufenthalts- und ein Hauswirtschaftsraum.
In der zweiten Etage befinden sich die vier Wohnungen für Menschen ohne Behinderungen oder für das Betreute Wohnen. Jede Wohnung hat ein eigenes Bad und eine Küchenzeile.
Das Wohnhaus ist so konzipiert, dass es wechselnden Bedarfen der Bewohner*innen gerecht werden kann. Ein Umzug innerhalb des Hauses ist möglich, beispielsweise wenn zwei Bewohner*innen zusammenziehen möchten. Oder wenn weniger Hilfe nötig oder aufgrund einer Erkrankung mehr Unterstützung gebraucht wird.
Diese Flexibilität kennzeichnet auch unsere Unterstützung beim Alltag im Wohnhaus aus. Unsere Bewohner*innen erhalten die Unterstützung und Hilfe, die sie benötigen und möchten. Generell gestalten die Bewohner*innen ihren Alltag und das Leben im Wohnhaus mit Unterstützung unserer Mitarbeiter*innen selbst.
Kosten für Wohnraum: Die Mietkosten sind im Rahmen der Grundsicherung gedeckt, sofern ein Anspruch auf Grundsicherung besteht.
Vergütung der Eingliederungshilfe, Wohnkostenpauschale, Betriebskostenpauschale, Zuschlag für Haushaltsstrom
Kosten für Verpflegung: 245,95 €
Kosten für Maßnahmen: Die Kosten für die Maßnahmen richten sich nach dem erhobenen und vom Kostenträger genehmigten Bedarf. Die Kosten werden in der Regel vom Kostenträger übernommen.
Bezugsfrei ab: ab dem 01.03.2024
Baujahr: 2022
Aufzug: ja
Nutzung Zimmer: Einzelnutzung
Nutzung Küche: Gemeinschaftsnutzung
Nutzung Bad: Einzelnutzung
Zimmergröße (m²) von: 23,76
Zimmergröße (m²) bis: 28,48
Anzahl Pflegeplätze: 23
Anzahl Gemeinschaftsräume: 2
Anzahl Stockwerke: 3
Das Wohnangebot in der Zentstraße 38 soll ab Frühjahr 2024 bezugsfertig sein. Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln und mit dem Auto zu erreichen und liegt am Rande des Stadtzentrums von Flieden.
Lebensphase: Erwachsene
Personen mit: körperlicher Behinderung, geistiger Behinderung, Mehrfachbeeinträchtigung
Das Wohnangebot in Flieden soll ab Frühjahr 2024 bezugsfertig sein. Es richtete sich an Menschen mit Behinderungen und an Menschen ohne Behinderungen.
Es können Personen mit und ohne Pflegegrad einziehen.
Informationen, individuelle Assistenz, Beratung, Kennenlerntreffs, Fachleistungen/ Fachleistungsstunden, Kurse und Gruppen, betreutes Wohnen beim Träger, Therapie & therapeutische Angebote, Begleitung außerhalb des Wohnumfeldes, Begleitung bei Behördenkontakten, Begleitung zum Arzt, Museumsbesuche, Sport/ Bewegung/ Musik, Reisen/ Urlaub, Einkaufen, Individuelle Teilhabeplanung und Durchführung, Unterstützung bei Mobilität, gemeinsame Feste, Konzertbesuche, Stadionbesuche
Bei Freizeit, Sport und Kulturangeboten geht es um die Organisation von inklusiven Teilhabemöglichkeiten.
barrierefreie Wohnung/Gebäude, barrierefreies Umfeld (bis zum nä. ÖPNV), Telefon- und Internetanschluss, WLAN in Gemeinschaftsräumen, WLAN im Zimmer, eigene Möbel, Wohnküche, Garten, Balkon/ Terrasse
Auf die zur Verfügung gestellte Möbilierung kann ganz oder teilweise verzichtet werden, wenn die Nutzung eigener Möbel gewünscht wird.
Wochenmarkt, barrierefreie Angebote/ Geschäfte in der Nähe, Einkaufsmöglichkeiten, Kulturelle Angebote, Freizeit Angebote, Apotheke, medizinische hausärztliche Versorgung, medizinische fachärztliche Versorgung
Park, Wald, Spazier- und Wanderwege, Sportmöglichkeiten draußen, Sportmöglichkeiten drinnen
In unserem Wohnhaus bieten wir unter der Woche und an den Wochenenden gemeinsame Aktivitäten an, dazu gehören auch Ausflüge und gemeinsame Urlaubsreisen. Mindestens genauso wichtig ist eine aktive Freizeitgestaltung in der Gemeinde und Region, beispielsweise in Vereinen, Projekten und anderen Interessensgruppen. Wir verstehen uns hier als Unterstützerin und Bereiterin von Wegen, so individuell diese auch sein mögen.
Wir kooperieren bei der Freizeitgestaltung in der Gemeinde unter anderem mit diesen Partner*innen:
• Kirchen-Gemeinde Flieden
• Stadt Flieden
• Lebenshilfe Fulda-Hünfeld
Bushaltestelle, Bahnstation, Parkplatz
Das Haus befindet sich am Rande des Stadtzentrums von Flieden. Einkaufsmöglichkeiten sind in 5 bis 10 Gehminuten zu erreichen.
Deutsch
Weitere Kommunikation: Unterstützte Kommunikation