Soziale Teilhabe
Wohnverbund Adam-Martin-Weg 1, 2 und 6
Wir bieten Menschen mit Behinderung ein neues Zuhause. Alle Angebote und Leistungen im Wohnverbund orientieren sich an dem individuellen Bedarf der Bewohner*innen.
Allgemeines
Wohnverbund Adam-Martin-Weg 1, 2 und 6
Adam-Martin-Weg 1
34613 Schwalmstadt
Die Wohngemeinschaften sind Orte, in denen die Menschen ihr Zuhause haben. Angebote und Leistungen orientieren sich an dem individuellen Bedarf der Person auf der Grundlage der Leistungen der Eingliederungshilfe (SGB IX). Unsere Leistungen umfassen alle Unterstützungsformen, die für eine individuelle Lebensführung erforderlich sind. Die Entwicklung zu einer weitestgehend selbstbestimmten Lebensführung wird unter anderem durch die Mitwirkung der jeweiligen Person bei der Hilfeplanung sowie an einem individuellen Zielvereinbarungsprozess sichergestellt. Dabei achten wir darauf, das Leben so zu gestalten, dass alle Personen unter der Wahrung der Menschen- und Bürgerrechte sowie Würdigung der Individualität ihre Lebens- und Entwicklungsräume erhalten und eine intensive Teilhabe am Leben in der Gesellschaft erfahren. Personenzentrierte Haltung, „Hilfe zur Selbsthilfe“, Wertschätzung und Empathie sind Fundament unserer Arbeit im alltäglichen Miteinander.
Die Wohngemeinschaften Adam-Martin-Weg 1, 2 und 6 sind Teil einer Wohnanlage auf dem Hephatagelände in Schwalmstadt. Kirche, Café, Einkaufsmarkt, Apotheke, Hausarzt, Ärztehaus, Optiker und Gärtnerei befinden sich in der Nähe der Wohnanlage und sind gut zu erreichen. Im Wohnverbund stehen insgesamt 24 Wohnplätze zur Verfügung. Die Häuser sind zweistöckig und nicht grundsätzlich barrierefrei gebaut. Jedes Haus hat eine Terrasse und einen Garten. Im Erdgeschoss befinden sich jeweils zwei barrierefreie Doppelzimmer und ein Einzelzimmer sowie eine Dusche für Rollstuhlfahrer*innen, eine Hubbadewanne/Sitzbadewanne und entsprechende sanitäre Einrichtungen. Küche, Wohn- und Essraum zur gemeinsamen Nutzung stehen zur Verfügung. Die Gestaltung des Tages orientiert sich an den individuellen notwendigen pädagogischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Hilfen sowie den Maßnahmen zur Gesundheitsfür- und vorsorge und wird durch die Mitarbeitenden mit pflegerischer und pädagogischer Ausbildung sichergestellt.
Besonderheiten
- Ruhige Lage
- Personenzentrierte Begleitung im Alltag
- Ressourcenorientierte Versorgung
- Garten
Anzahl Mitarbeitende: 31 - 50
Baujahr: 1985
Anzahl Gemeinschaftsräume: drei Gemeinschaftsräume pro Haus (jeweils Ess-, Aufenthaltsraum und Küche)
Anzahl Stockwerke: jede Haus hat zwei Stockwerke
Mit der Bahn: Von Norden mit der Bahn über den ICE-Bahnhof Kassel und dann weiter mit IC, RE oder RB Richtung Marburg-Frankfurt, Ausstieg am Bahnhof Treysa. Von Süden mit der Bahn über Frankfurt am Main alle Züge Richtung Kassel bis Bahnhof Treysa.
Mit dem Auto: Von Norden über die A7 Ausfahrt Homberg/Efze und weiter Richtung Schwalmstadt oder über das Westkreuz Kassel A49 bis Autobahnende und dann weiter Richtung Schwalmstadt-Treysa. Von Süden über die A5 bis Alsfeld-Ost und dann über die B254 Richtung Schwalmstadt oder über die B3 Marburg-Kassel bis Gilserberg und dann weiter bis Schwalmstadt. Von Osten über A4 bis Kirchheimer Kreuz und dann weiter über die Bundesstraße 454 Richtung Schwalmstadt.
Lebensphase: Erwachsene, Senioren
Personen mit: körperlicher Behinderung, seelischer Beeinträchtigung, Sinnesbeeinträchtigung, Schwerstbeeinträchtigung, geistiger Behinderung, Mehrfachbeeinträchtigung
Pflegebedarf: Pflegegrad 1, Pflegegrad 2, Pflegegrad 3, Pflegegrad 4, Pflegegrad 5
Informationen, individuelle Assistenz, Beratung, Kennenlerntreffs, Fachleistungen/ Fachleistungsstunden, Begleitung außerhalb des Wohnumfeldes, Begleitung bei Behördenkontakten, Begleitung zum Arzt, Sport/ Bewegung/ Musik, Reisen/ Urlaub, Einkaufen, Individuelle Teilhabeplanung und Durchführung, Unterstützung bei Mobilität, gemeinsame Feste
barrierearme Wohnung/ Gebäude, barrierearmes Umfeld (bis zum nä. ÖPNV), eigene Möbel, Garten, Balkon/ Terrasse
barrierefreie Angebote/ Geschäfte in der Nähe, Einkaufsmöglichkeiten, Kulturelle Angebote, Freizeit Angebote, Apotheke, medizinische hausärztliche Versorgung
Wald, Spazier- und Wanderwege
Bushaltestelle, Bahnstation, Parkplatz
Über die Autobahn A49 in Richtung Süden (aus Richtung Kassel) oder Norden (aus Richtung z.B. Marburg).
Ausfahrt Schwalmstadt. Weiterfahrt nach Schwalmstadt: links ab auf die B454 Richtung Schwalmstadt auf der B454 für etwa 8 km in Richtung Treysa.
Der Stammsitz der Hephata Diakonie liegt am Stadtrand von Treysa. Vor Ort auf Ausschilderungen der Hephata Diakonie achten.
Deutsch, Englisch, Russisch
Weitere Kommunikation: Unterstützte Kommunikation

Alexander Stoppel
Teamleitung
06691 18-1554
alexander.stoppel@hephata.de
Erreichbarkeit:
Montag: 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Dienstag: 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Mittwoch: 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Freitag: 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr