Allgemeines

Wohnverbund Dina-Zöllner-Weg 7-10
Dina-Zöllner-Weg 7, 8, 9, 10
34613 Schwalmstadt

Verfügbarkeit: Auf Anfrage

Die individuellen Unterstützungsleistungen haben das Ziel, ein Höchstmaß an Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben der Gesellschaft und am Arbeitsleben zu erreichen. Entsprechend der Persönlichen integrierten Teilhabeplanung (PiT) erhalten die Klient*innen Betreuung, Assistenz und Unterstützung bei der Erreichung vereinbarter persönlicher Ziele und dem Prozess der Teilhabe. Da der Wohnverbund durchgängig besetzt ist, besteht die Möglichkeit, auch bei einer Veränderung der Lebenssituation durch beispielsweise Krankheit, Verrentung oder Wechsel in eine Teilzeitbeschäftigung weiter in dem Wohnverbund leben zu können. Examinierte Pflegekräfte, die dem Mitarbeiterteam angehören, gewährleisten zusätzlich die Sicherstellung medizinischer Pflegemaßnahmen.

Der Wohnverbund besteht aus vier Wohnhäusern, davon sind drei Häuser zweigeschossig. Die Wohnhäuser sind miteinander verbunden und befinden sich zentral auf dem Stammgelände der Hephata Diakonie. Jedes der Häuser besitzt eine Terrasse und einen großen Garten. Der Wohnverbund befindet sich an einer nur wenig befahrenen Wohnstraße. In den Häusern leben jeweils fünf bis neun Personen in einer kleinen familiären Gemeinschaft zusammen. Den Klient*innen stehen Einzelzimmer zur Verfügung. Die Gemeinschaftsräume und Bäder werden gemeinschaftlich genutzt. In den einzelnen Häusern steht eine unterschiedliche Anzahl an barrierefreien Zimmern zur Verfügung, eines der Häuser verfügt über einen Treppenlift, so dass das Obergeschoß ebenfalls von Klient*innen mit Mobilitätseinschränkungen bewohnt werden kann. Alle Häuser verfügen über ein Pflegebad, welches mit Badewannenliftern ausgestattet ist. 

Besonderheiten

  • Nachtbereitschaft, 24/7 stehen vertraute Mitarbeiter als Ansprechpartner zur Verfügung
  • Sehr ruhige Lage und großer Außenbereich
  • Familiäre Gemeinschaften
  • Werkstatt für Menschen mit Behinderung und Tagesförderstätten sind fußläufig zu erreichen
  • Multiprofessionelles Team (sowohl pädagogisch als auch pflegerisch ausgebildetes Personal)

Anzahl Mitarbeitende: 21 - 30

Kosten für Wohnraum: 454,68 €

Wohnkosten: 297,03 €          
Betriebskosten: 141,34 €        
Haushaltsstrom: 16,31 €                

Kosten für Verpflegung: 248,90 €

Kosten für Maßnahmen: Entsprechend der Hilfebedarfsgruppe

Baujahr: 1982

Jahr der letzten Modernisierung/ Sanierung: Bäder modernisiert in 2017-2019

Nutzung Zimmer: Einzelnutzung

Nutzung Küche: Gemeinschaftsnutzung

Nutzung Bad: Gemeinschaftsnutzung

Zimmergröße (m²) von: 10,5 m²

Zimmergröße (m²) bis: 19 m²

Anzahl Pflegeplätze: 24

Anzahl Gemeinschaftsräume: 3

Anzahl Stockwerke: 2

Die Einrichtung befindet sich in Stadt Schwalmstadt und ist sehr gut mit der Bahn bzw. dem Bus zu erreichen oder aber mit dem PKW über die A49 bzw. über die Bundesstraße 454. Die drei zusammenliegenden Gebäude des Wohnverbundes befinden sich zentral auf dem Stammgelände der Einrichtung in Schwalmstadt, in einem ruhigen Wohngebiet des sehr weitläufigen Geländes. 

Lebensphase: Erwachsene

Personen mit: körperlicher Behinderung, seelischer Beeinträchtigung, Sinnesbeeinträchtigung, Schwerstbeeinträchtigung, geistiger Behinderung, Mehrfachbeeinträchtigung

Pflegebedarf: Pflegegrad 1, Pflegegrad 2, Pflegegrad 3, Pflegegrad 4

individuelle Assistenz, Beratung, Fachleistungen/ Fachleistungsstunden, Begleitung außerhalb des Wohnumfeldes, Begleitung bei Behördenkontakten, Begleitung zum Arzt, Sport/ Bewegung/ Musik, Reisen/ Urlaub, Einkaufen, Individuelle Teilhabeplanung und Durchführung, Unterstützung bei Mobilität, gemeinsame Feste, Konzertbesuche

barrierefreie Wohnung/Gebäude, barrierearme Wohnung/ Gebäude, barrierearmes Umfeld (bis zum nä. ÖPNV), eigene Möbel, Garten, Balkon/ Terrasse

Im Wohnverbund Dina-Zöllner-Weg ist eines der Häuser vollständig barrierefrei gestaltet. Zusätzlich sind drei Häuser barrierarm konzipiert.  

barrierefreie Angebote/ Geschäfte in der Nähe, Einkaufsmöglichkeiten, Kulturelle Angebote, Freizeit Angebote, Apotheke, medizinische hausärztliche Versorgung, medizinische fachärztliche Versorgung

Wald, Spazier- und Wanderwege, Sportmöglichkeiten draußen

Bushaltestelle, Bahnstation, Parkplatz

Die Konfirmationsstadt Schwalmstadt ist durch ihre zentrale Lage in der Mitte Deutschlands schnell und einfach zu erreichen. Die Stadt verfügt über einen Autobahnanschluss und der ICE hält am Bahnhof Schwalmstadt-Treysa. In der historischen Wasserfestung im Stadtteil Ziegenhain erblickte die Konfirmation, wie wir sie noch heute kennen, im Jahr 1539 das Licht der Welt.

Schwalmstadt befindet sich umgeben von Natur mitten in Hessen. Das Wohnangebot ist im Stadtteil Treysa, der viele barrirefreie Angebote bietet. Der Bahnhof wird gerade barriefrei umgebaut. Treysa ist die größte Stadt im Mittelzentrum Schwalmstadt. Die Umgebung ist ländlich geprägt. Die Oberzentren Kassel und Marburg sind gut über öffentliche Verkehrsmittel zu erreichen.

Deutsch

Weitere Kommunikation: Unterstützte Kommunikation