
Diakon/in
Zu Höherem berufen
Was mich motiviert? Ich möchte mehr über Glaube, Religion, Kirche und Diakonie erfahren. Ich möchte in dieser Perspektive meine Arbeit gestalten können. Ich will für Menschen eine kompetente Ansprechpartnerin in Fragen von Religion und Glauben sein.
Was tun Diakone? Sie ...
- gestalten Gottesdienste für Vorschulkinder.
- unterstützen Menschen in existenziellen Lebenslagen
- planen Freizeiten mit Konfirmanden
- feiern christliche Feste in Gruppen
- ermöglichen Menschen mit Behinderungen ein spirituelles Leben
- helfen Menschen in Glaubensfragen
Voraussetzungen und Fähigkeiten
Die berufsbegleitende Diakonen/innen-Ausbildung richtet sich an Menschen, die in einem Sozialberuf bzw. Pflegeberuf mit entsprechendem Berufsabschluss (Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in, Altenpfleger/in, Sozialpädagoge/in etc.) tätig sind oder die ihr Berufspraktikum absolvieren.
Beginn und Dauer
Der Einstieg in die Ausbildung ist einmal im Jahr möglich. Zuvor findet ein Aufnahmegespräch durch die Hephata-Akademie für soziale Berufe und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck statt. Die gesamte Ausbildung dauert etwa 3 Jahre. In der Regel gibt es monatliche Seminarblöcke (2 bis 3 Tage) und halbjährliche Seminarwochen sowie Eigenarbeitszeit, ergänzt durch fünf frei wählbare Fortbildungstage, bei denen bereits absolvierte Fortbildungen nach Rücksprache angerechnet werden können.
Die Diakonenausbildung kann bereits im Berufspraktikum begonnen werden.
Beginn: Sommer 2021
Dauer: etwa 3 Jahre
Termine Module ab 2021
Termine im Vorfeld: 03.05.2021: 07.06.2021: Ende Bewerbungsfrist 21.06.2021: ab ca. 14:00 Uhr Aufnahmegespräche für die Diakon*innenausbildung (hierzu wird per Mail eingeladen) |
D 2021: Das Evangelium und die christliche Religion kommunizieren
Modulverantwortlich: Thorsten Garbitz
Datum |
Tag |
Thema |
06.-08.09.2021 |
Mi |
Religion – Glaube – Biographie |
04.-08.10.2021 |
Mo-Fr |
Bibel elementar: Einführung in die Bibel |
02-04.11.2021 |
Di-Do |
Religion – Spiritualität – Religionssensibilität in Handlungsfeldern sozialer Arbeit |
05.-07.11.2021 |
Fr-So |
Gesamtkonvent der Diakonischen Gemeinschaft – Teilnahme freiwillig |
07.-09.12.2021 |
Di-Do |
Andacht und Gottesdienst gestalten |
17.-19.01.2022 |
Mo-Mi |
Grundlagen der Religionspädagogik |
14.-18.02.2022 |
Mo-Fr |
Theologie elementar |
28.-30.03.2022 |
Mo-Mi |
Didaktik und Planung + Reflektion eigener Andachtsarbeit |
05.-07.05.2022 |
Do-Sa |
Interreligiöse Kommunikation in sozialen Handlungsfeldern |
03.-04.06.2022 |
Fr-Sa |
Theologische Vertiefung – Werkstatt |
Im Anschluss Modularbeit: Abgabe am 31.10.2022
D 2021: Das Soziale gestalten
Modulverantwortlich: Angelika Baier-Schops
Datum |
Tag |
Thema |
07.-08.10.2022 |
Fr-Sa |
„Damit ihr lebet!“ (Amos 5,24) |
17.-18.11.2022 |
Fr-Sa |
„Suchet der Stadt Bestes“ (Jeremia 29,7) Einführung in die Handlungsoption Gemeinwesendiakonie |
09.-10.12.2022 |
Fr-Sa |
„Kirche mittendrin“ – Best practice Beispiele (mit Exkursionen) |
30.01.-03.02.2023 |
Mo-Fr |
Theoretische Vertiefung: diakoniewissenschaftliche Begründungen für eine soziale Pastoral |
06.-08.03.2023 |
Mo-Mi |
„Gehet hin!“ (Lukas 10,3) |
31.03.-01.04.2023 |
Fr-Sa |
„Kirche mittendrin“ – Eigene Standpunkte und Visionen. Thesenpapier als Modulprüfung |
D 2020 + D 2021: Menschen in existentiellen Lebenslagen unterstützen
Modulverantwortlich: Angelika Baier-Schops, Thorsten Garbitz
Datum |
Tage |
Thema |
28.-29.04.2023 |
Fr-Sa |
Seele – Sorge – Diakonie. Einführung in theoretische Ansätze (bspw. Diakonische Seelsorge) |
22.-26.05.2023 |
Mo-Fr |
Seelsorge: begegnen, beraten, begleiten Einführung in Handlungsansätze (mit Übungen) |
19.-22.06.2023 |
Mo-Mi |
Spiritualität in der diakonischen Seelsorge |
18.-20.07.2023 |
Di-Do |
„Und plötzlich ist nichts mehr wie es war …“. Grundzüge traumasensibler Seelsorge |
07.-08.09.2023 |
Do-Fr |
„Im Angesicht von Trauer, Tod und Gewalt…“. Trauerarbeit in diakonischen Handlungsfeldern |
09.-11.10.2023 |
Mo-Mi |
Seelsorge bei Kindern und Jugendlichen/ Seelsorge bei Kranken und in der Pflege |
01.-03.11.2023 |
Mi-Fr |
Gemeinschaften in Verbindung mit dem Thementag des Gesamtkonventes der Diakonischen Gemeinschaft Hephata aus Modul In Organisationen von Kirche und Diakonie handeln vorgezogen |
08.-09.12.2023 |
Fr-Sa |
Modulprüfung: Kolloquium |
D 2021: In Organisationen von Kirche und Diakonie handeln
Modulverantwortliche: Kathrin Rühl, Maik Dietrich-Gibhardt
Datum |
Tage |
Thema |
12.-13.01.2024 |
Fr-Sa |
„Fluch und Segen“- |
22.-24.02.2024 |
Do-Sa |
„Herz und Mund und Tat und Leben“ – So wurden Kirche und Diakonie das, was sie heute sind |
11.-15.03.2024 |
Mo-Fr |
„Du bist Diakon? Du bist doch sonst eigentlich ganz normal.“ – Diakonische Berufsbilder und berufliche Identität |
12.-13.04.2024 |
Fr-Sa |
„Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit“ – Wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen |
16.-18.05.2024 |
Do-Sa |
„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“ – Ethik und Leitbildentwicklung |
21.-22.06.2024 |
Fr-Sa |
„Wir lassen die Kirche nicht im Dorf“ – Modulprüfung: Präsentation der Leitbilder |
04.-05.07.2024 |
Do-Fr |
„Tue Gutes und rede darüber“ – Bedeutung und Praxisbeispiele von Öffentlichkeitsarbeit |
Im Anschluss finden die Prüfungsphase (Hausarbeit und mündliche Prüfung) sowie die Vorbereitung auf die Einsegnung ins Diakon*innenamt im November 2025 statt.
Kontaktdaten für Fragen zur Bewerbung, etc.:
Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V.
Diakonin Kathrin Rühl
Referentin der Diakonischen Gemeinschaft Hephata
Dozentin im Teilbereich Diakonen_innenausbildung
Elisabeth-Seitz-Straße 16
34613 Schwalmstadt
Tel. 06691 18-1401
kathrin.ruehl@hephata.de
Bewerbung
Sie können ihre Bewerbungsunterlagen jederzeit schicken an:
Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V.
Akademie für soziale Berufe
Elisabeth-Seitz-Straße 12
34613 Schwalmstadt
- jetzt online bewerben
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf in tabellarischer Form
- Lichtbild neuesten Datums
- beglaubigte Kopien der Zeugnisse von Schul- und Ausbildungsabschlüssen
- gegebenenfalls Praktikumsbescheinigungen
Kosten
Die Kosten betragen innerhalb der Modulphasen 80 Euro monatlich. Bei Bedarf ist die Übernachtung in Hephata inklusive.

Diakonin Kathrin Rühl
Tel.: 06691 18-1401
E-Mail: kathrin.ruehl@hephata.de
- Verband Evangelischer Diakonen-, Diakoninnen und Diakonatsgemeinschaften in Deutschland (VEDD)
- Gemeindepädagogisch-diakonische Qualifikation im Rahmen des Studiums Soziale Arbeit
Ausbildung zum/zur Diakon/in
Was tun Diakone? Sie ..
- gestalten Gottesdienste für Vorschulkinder.
- unterstützen Menschen in existenziellen Lebenslagen.
- planen Freizeiten mit Konfirmanden.
- feiern christliche Feste in Gruppen.
- ermöglichen Menschen mit Behinderungen ein spirituelles Leben.
- helfen Menschen in Glaubensfragen.
Voraussetzungen
Abschluss in einem staatlich anerkannten Sozial- oder Pflegeberuf (z. B. Erzieherin, Heilerziehungspfleger/in, Altenpfleger/in, Sozialarbeiter/in, Sozialpädagoge/-in).
Beginn und Dauer
Die Ausbildung ist auch paralell zum Berufspraktikum während der Ausbildung zur Erzieher/in oder Heilerziehungspfelger/in möglich oder integriert in das Studium der Sozialen Arbeit.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Bewerbung
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an:
Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V.
Akademie für soziale Berufe
Elisabeth-Seitz-Straße 12
34613 Schwalmstadt
Kosten
Die Kosten betragen 70 € monatlich.

Kathrin Rühl
Tel.: 06691 18-1401
E-Mail: kathrin.ruehl@hephata.de